Rendite-Booster
3 Small-Cap-ETFs, die ihre Benchmark outperformen
Small-Cap-Aktien stehen häufig nicht im Mittelpunkt der Berichterstattung, schneiden langfristig aber besser als Großkonzerne und Leitindizes ab.
- Small-Cap-Aktien outperformen langfristig Großkonzerne.
- ETFs reduzieren Risiken und bieten breiten Zugang.
- Geringe Gebühren machen Small-Cap-Investments attraktiv.
- Report: Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom

Kleine Unternehmen gelten als risikoreich, da sie oft nur regional aktiv sind und weniger Produkte und Dienstleistungen anbieten. Sind sie in fernen Ländern angesiedelt, steigt die Abneigung oft noch einmal. Aus diesem Grund finden die sogenannten Small Caps häufig kaum Beachtung.
Doch die Angst vor den kleineren Unternehmen ist langfristig betrachtet unbegründet. So lassen sich die Einzelwert- und Ausfallrisiken heute mittels ETFs deutlich reduzieren. Zwar fallen Small-Cap-Aktien in schwachen Börsenphasen tatsächlich stärker als Großkonzern-Anteile, doch dafür legen sie in den überwiegend positiven Abschnitten umso stärker zu.
Langfristig schneiden deshlb Small- oft besser als Large-Caps und vergleichbare Indizes ab.
Quelle: Morningstar Direct
Die Ursache liegt in ihrem höheren Gewinnwachstum.
Ein Beispiel hierfür ist Microsoft, das wir heute als Mega-Largecap mit einer Marktkapitalisierung von 3,24 Billionen US-Dollar kennen (06.05.2025). In den vergangenen fünf Jahren (2020 bis 2024) hat der Konzern den Gewinn jährlich um etwa 18,8 Prozent gesteigert, während die Aktie im gleichen Zeitraum in US-Dollar insgesamt um etwa 181 Prozent zulegte.
Doch kurz nach dem Börsengang zwischen 1986 und 1990 erzielte Microsoft noch eine jährliche Gewinnzuwachsrate von 63,3 Prozent, während die Marktkapitalisierung nur etwa 777 Millionen US-Dollar betrug. Die Aktie stieg deshalb in diesem Zeitabschnitt um mehr als 930 Prozent.
Folgende ETFs konzentrieren sich gezielt auf kleine Unternehmen und übertreffen seit Auflage ihre Vergleichsindizes:
1. Xtrackers MSCI Europe Small Cap UCITS ETF
Während europäische Großkonzerne und ihre Aktien nach der Finanzkrise 2008 bis heute nur leicht zulegten, entwickelten sich ihre kleineren Gegenspieler umso stärker.
So ist der Xtrackers MSCI Europe Small Cap UCITS ETF, der 828 europäische Small Caps enthält, seit Auflage im Januar 2008 bereits um mehr als 247 Prozent gestiegen, während der Stoxx Europe 600 auf knapp 62 Prozent kam.
Quelle: wallstreet-online.de
Der Small-Cap-Aktienfonds deckt viele wichtige Branchen und Länder ab, investiert physisch, thesauriert seine Erträge, kostet jährlich nur 0,30 Prozent des investierten Betrages und verwaltet 2,08 Milliarden Euro (06.05.2025).
2. iShares S&P SmallCap 600 UCITS ETF
In den USA sind Aktien großer Konzerne nach 2008 deutlich stärker als in Europa gestiegen. Dennoch schnitt der iShares S&P SmallCap 600 UCITS ETF in US-Dollar ähnlich gut und in Euro gerechnet deutlich stärker als der S&P-500- und der Dow-Jones-Index ab.
Quelle: wallstreet-online.de
Der Fonds hält insgesamt 604 kleinere amerikanische Unternehmen, streut über alle Branchen, investiert physisch, besitzt ebenfalls eine geringe jährliche Gesamtkostenquote von nur 0,30 Prozent, verwaltet 1,89 Milliarden US-Dollar und schüttet seine Erträge zweimal jährlich aus (06.05.2025).
3. SPDR MSCI Emerging Markets Small Cap UCITS ETF
Für den asiatischen Raum und darüber hinaus bietet sich dieser Emerging-Markets-ETF an. Er investiert in viele Länder der Region, die, obwohl sie wie Indien, China und Südkorea zu den größten Volkswirtschaften der Welt zählen, offiziell Schwellenländer und deshalb im SPDR MSCI Emerging Markets Small Cap UCITS ETF enthalten sind.
Auch dieser Small-Cap-Aktienfonds schnitt seit seiner Auflage im Mai 2011 deutlich besser als der Vergleichsindex MSCI Emerging Markets ab.
Quelle: wallstreet-online.de
Der Indexfonds ist mit 1.964 Positionen noch einmal deutlich breiter aufgestellt, investiert physisch, thesauriert seine Erträge, kostet jährlich 0,55 Prozent der Investitionssumme und verwaltet 359,66 Millionen US-Dollar (06.05.2025).
Fazit
Small-Caps werden häufig übersehen, schneiden langfristig aber besser als Großkonzerne und viele Leitindizes ab.
Entsprechende ETFs bieten einen breiten Marktzugang, reduzieren das Einzelwertrisiko und sind zu sehr geringen Gebühren über die Börse handelbar.
Autor: Christof Welzel, wallstreetONLINE-Redaktion, Ressort Anlageprodukte

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte