Dow Jones: Aktienmarkt im dauerhaften Ausnahmezustand - Seite 2
Zumal mit der (scharfen) Abwärtsbewegung 50 % des vorherigen Anstiegs korrigiert wurden (siehe graue Linien im folgenden Chart = Fibonacci-Retracements). Das gilt als normale Korrektur und somit als ausreichend. Und auch das kann man grundsätzlich bullish werten.
Fraglich ist allerdings, ob der Anstieg, der im Oktober 2022 begann und im Dezember 2024 endete – also mehr als 2 Jahre andauerte, schon nach einem Rücksetzer ausreichend konsolidiert wurde, der vom zweiten Hoch des Doppeltops nur 46 Tage anhielt.
Ein Plus von +57,27 % in 539 Tagen steht also einem Minus von -18,74 % in nur 46 Tagen gegenüber. – Wieder eine Übertreibung, dieses Mal in Form einer zu schnellen, crashartigen Korrektur.
Vom ersten Hoch, dem Rekordhoch, sind es übrigens -18,77 % bzw. 84 Tage. Das macht die Sache nur wenig besser. Man könnte allerdings einwenden, dass die Aufwärtsbewegung von Ende 2022 mit der ABC-Korrektur und die Aufwärtsbewegung inklusive dem 13-tägigen rekordverdächtigen Anstieg vom Sommer 2023 mit der ABCDE-Korrektur konsolidiert wurden. Insofern musste nur die Aufwärtsbewegung seit Oktober 2023 korrigiert werden.
In diesem Fall stehen sich folgende Werte gegenüber:
+39,43 % und -18,77 %
278 Tage und 84 Tage
Diese Relationen würden deutlich besser passen. Man könnte von einer ausreichenden Korrektur sprechen und daher von der Möglichkeit eines neuen Aufwärtstrends des Dow Jones ausgehen. Auch das kann
man grundsätzlich bullish werten.
Kurzfristige Übertreibung durch Gewinnserie
Allerdings komme ich nun zum Beginn der heutigen Analyse zurück. Zur Erinnerung: Im Juli 2023 konnte der Dow Jones mit einer 13-tägigen Gewinnserie um +5,72 % und zusammen mit den vorangegangenen Kursgewinnen um +13,38 % zulegen – in insgesamt 92 Handelstagen – nach einer längeren Korrektur.
Am Montag dieser Woche hätte es der Dow Jones beinahe auf eine 10-tägige Gewinnserie gebracht, die lediglich durch einen Rücksetzer kurz vor Handelsende gerissen wurde. So kam er „nur“ auf 9 Gewinntage in Folge (siehe grünes Rechteck im folgenden Chart). Mit dieser hat der Index vom Tief des 21. April bis zum Hoch am Montag aber um +9,56 % zugelegt. Und zusammen mit den vorangegangenen Kursgewinnen sind es +13,20 % – in insgesamt nur 20 Handelstagen – nach einer relativ kurzen Korrektur.