Rheinmetall auf Rekord

    76413 Aufrufe 76413 0 Kommentare 0 Kommentare

    Aktie explodiert – Analysten erhöhen Ziele, Konzern denkt in neuen Dimensionen

    Rüstungsboom, Milliardenschwemme, Satellitenproduktion: Rheinmetall wächst weit über klassische Verteidigung hinaus – und die Börse feiert das mit neuen Höchstständen.

    Für Sie zusammengefasst
    Rheinmetall auf Rekord - Aktie explodiert – Analysten erhöhen Ziele, Konzern denkt in neuen Dimensionen

    Die Rheinmetall-Aktie kennt weiter nur eine Richtung: nach oben. Am Donnerstag schloss das Papier mit einem Plus von 4,1 Prozent bei 1.701,00 Euro – ein neues Rekordhoch. Im Tagesverlauf wurde sogar ein Spitzenwert von 1.711,50 Euro erreicht. Seit Ende April hat sich der Kurs um 27 Prozent erhöht, seit Jahresbeginn beträgt das Plus mehr als 180 Prozent. Die Marktkapitalisierung liegt mittlerweile bei rund 78 Milliarden Euro. Am Freitagvormittag wurde die Gewinnserie weiter ausgebaut mit einem Plus von aktuell (11:20 Uhr) 0,4 Prozent auf 1.707,50 Euro.

    Analysten reagieren euphorisch: Das höchste Kursziel nennt derzeit Morningstar mit 2.220 Euro. Auch MWB Research und Morgan Stanley sehen Luft bis 2.000 Euro. Das Bankhaus Metzler erhöhte sein Ziel jüngst auf 1.980 Euro. Jefferies lobte das Aufwärtspotenzial im Ausblick, JPMorgan verwies auf den starken freien Cashflow. Der Konzern hat sich in kürzester Zeit zu einem Börsenliebling entwickelt – getrieben von der massiven Aufrüstung westlicher Staaten und ambitionierten Expansionsplänen.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Long
    21.756,35€
    Basispreis
    15,05
    Ask
    × 14,89
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Short
    24.940,00€
    Basispreis
    16,13
    Ask
    × 14,84
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Denn Rheinmetall denkt längst über Panzer und Munition hinaus. Vorstandschef Armin Papperger kündigte den Einstieg in die Satellitenproduktion an – über ein neues Joint Venture mit dem finnischen Anbieter Iceye, dessen Radar-Satelliten auch bei Nacht und schlechtem Wetter hochauflösende Bilder liefern. Ab 2026 sollen die ersten Einheiten im Rheinmetall-Werk in Neuss gefertigt werden, das derzeit noch Teile für die Autoindustrie produziert.

    Noch größer ist das geplante Raketenwerk, das Rheinmetall zusammen mit Lockheed Martin in Deutschland aufbauen will. Ab 2026 sollen dort jährlich bis zu 10.000 Raketen und Triebwerke entstehen. Das Umsatzpotenzial beziffert Papperger auf bis zu 5 Milliarden Euro pro Jahr. Der Konzern prüft außerdem weitere Übernahmen und die Umwidmung ziviler Standorte – auch von Drittunternehmen wie etwa Autobauern.

    Rheinmetall

    -0,54 %
    -1,55 %
    +0,08 %
    +33,07 %
    +261,52 %
    +728,52 %
    +2.175,69 %
    +3.632,63 %
    +4.091,60 %
    ISIN:DE0007030009WKN:703000

    Hintergrund ist eine geopolitische Zeitenwende: Nach Gesprächen mit NATO-Generalsekretär Mark Rutte erwartet Papperger eine Anhebung der Verteidigungsausgaben auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts – bislang liegt das NATO-Ziel bei zwei Prozent. Sollte dies beim Gipfel im Juni offiziell beschlossen werden, sieht Rheinmetall allein in der EU ein Auftragsvolumen von bis zu 300 Milliarden Euro bis 2030.

    Rheinmetall erlebe gerade ein Wachstum wie nie zuvor, erklärte Papperger. Bis Ende des Jahrzehnts hält er sogar einen Jahresumsatz von über 40 Milliarden Euro für erreichbar – 2024 waren es noch knapp 10 Milliarden. Für das laufende Jahr rechnet Rheinmetall mit einem Umsatzwachstum von 25 bis 30 Prozent, im militärischen Bereich mit 35 bis 40 Prozent. Die operative Marge soll auf rund 15,5 Prozent steigen. Weitere Prognoseanhebungen sind möglich – derzeit sind die geplanten Aufrüstungspläne noch nicht berücksichtigt.

    https://res.cloudinary.com/i19s/image/upload/dpr_auto,f_auto,q_auto:best,w_auto/v1744182690/prod_creatives/net_288/adv_94450/cr_677685f3-bcbe-4d8e-88ff-bcb9c5ec20c0

    Die aktuellen Geschäftszahlen untermauern diesen Optimismus: Im ersten Quartal 2025 legte der Umsatz im Jahresvergleich um 46 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro zu. Der operative Gewinn stieg auf 199 Millionen Euro, der Nettogewinn verdoppelte sich auf 108 Millionen Euro. Besonders stark war das Wachstum im militärischen Segment, wo sich das operative Ergebnis verdoppelte. Der Auftragseingang erreichte mit 11 Milliarden Euro einen neuen Rekord, der Auftragsbestand liegt bei 62,6 Milliarden Euro.

    Mitten in einer neuen sicherheitspolitischen Ära ist Rheinmetall dabei, sich zum wichtigsten Rüstungskonzern Europas zu entwickeln – technologisch, strategisch und an der Börse.

    Autor: Ingo Kolf, wallstreetONLINE Redaktion


    Reports
    Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonRedakteurIngo Kolf

    Rheinmetall auf Rekord Aktie explodiert – Analysten erhöhen Ziele, Konzern denkt in neuen Dimensionen Rüstungsboom, Milliardenschwemme, Satellitenproduktion: Rheinmetall wächst weit über klassische Verteidigung hinaus – und die Börse feiert das mit neuen Höchstständen.