Neue Studie des größten virtuellen ADHS-Dienstes Großbritanniens bestätigt die Bedeutung objektiver Tests für eine personalisierte, hochwertige ADHS-Fernversorgung
Angesichts der steigenden Nachfrage nach virtueller ADHS-Versorgung zeigen die Ergebnisse einer neuen Studie, die mit ADHD 360, dem größten evidenzbasierten digitalen Dienstleister für die Diagnose und Behandlung von ADHS in Großbritannien, durchgeführt wurde, wie objektive ADHS-Diagnose- und Überwachungstechnologien die Behandlungsergebnisse und die klinische Sicherheit verbessern.
Die Ergebnisse wurden auf dem ADHD World Congress 2025 in Prag, Tschechien, vorgestellt und unterstreichen die Rolle von QbCheck, der Fernuntersuchungslösung von Qbtech, die es Ärzten ermöglicht, sicherere, datengestützte Entscheidungen zu treffen und ein personalisierteres und kooperativeres Versorgungsmodell zu unterstützen. Das Tool sorgt für mehr Klarheit bei der Beurteilung von Symptomen und der Anpassung von Behandlungsplänen im Laufe der Zeit, gewährleistet die Diagnosegenauigkeit und trägt dazu bei, die Abstimmung zwischen Ärzten und Patienten während der gesamten Behandlung zu verbessern.
Die Ergebnisse der Umsetzung dieses Modells durch ADHD 360 zeigen, wie ein standardisierter Ansatz für die virtuelle ADHS-Versorgung das Vertrauen der Ärzte stärkt, Wartezeiten verkürzt und die Patientenbindung verbessert. Zusätzlich zu seiner Verwendung als Diagnosetool wurde QbCheck, das objektive Fernbewertungstool von Qbtech, zur Überwachung der Behandlungseffekte eingesetzt, um Ärzten bei der Anpassung der Behandlung zu unterstützen.
„Konsistenz und Qualität stehen im Mittelpunkt unseres virtuellen Versorgungsmodells, und QbCheck spielt eine wichtige Rolle bei der Einhaltung dieser Standards“, sagt Carl Ellis, Psychiater und Teamleiter bei ADHD 360. „Die objektiven Daten, die es liefert, stellen sicher, dass jeder Patient unabhängig von seinem Aufenthaltsort nach denselben evidenzbasierten Kriterien beurteilt wird. Dies minimiert nicht nur das Risiko subjektiver Verzerrungen, sondern stellt auch sicher, dass unser klinisches Team eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Versorgung in großem Maßstab leisten kann.“
Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verbesserung von der Baseline bis zur Nachbehandlung. Über den Wert von QbCheck als objektives Instrument zur Symptommessung und Diagnose hinaus zeigen die Daten die Reaktion der Patienten auf die pharmakologische Behandlung, was Ärzte bei der Entwicklung individueller und adaptiver Behandlungspläne unterstützen kann, da quantifizierbare Daten zu Symptombild und Ansprechen vorliegen.