Videoausblick

    1025 Aufrufe 1025 0 Kommentare 0 Kommentare
    Anzeige

    Trump-China: Die Kunst des "No Deal" - Aktien-Rally verkaufen?

    Das ist das Trump-Paradox in Reinkultur: er senkt die Zölle gegen China auf "nur" noch 30% für 90 Tage und erleichtert damit ein Problem, das er selbst geschaffen hat. Und die Finanzmärkte, die faktisch einpreisen müsste

    Das ist das Trump-Paradox in Reinkultur: er senkt die Zölle gegen China auf "nur" noch 30% für 90 Tage und erleichtert damit ein Problem, das er selbst geschaffen hat. Und die Finanzmärkte, die faktisch einpreisen müssten, dass die Lage schlechter ist also vor Trump, jubeln mit einer heftigen Rally. Mit der Senkung auf 30%-Zölle gegen China ist andererseits klar: tiefer als 30% wird es wahrscheinlich bei den Zöllen gegen China nicht gehen, insofern ist mit der heutigen Rally das Beste bereits eingepreist. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben: China reklamiert indirekt einen Sieg für sich, weil man dem aggressiven Trump nicht nachgegeben habe. Bald dürfte "The Donald" merken, dass die Chinesen weiter auf Zeit spielen - weil sie wissen, dass er keine Zeit hat. Insofern ist nach einer 3-4%-Rally wohl die Zeit für Gewinnmitnahmen gut..

     

    Das Video "Trump-China: Die Kunst des "No Deal" - Aktien-Rally verkaufen?" sehen Sie hier..






    Markus Fugmann
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Markus Fugmann ist Chefanalyst der actior AG und Redakteur bei www.finanzmarktwelt.de. Die actior AG bietet Selbsthändlern die Möglichkeit, an allen gängigen Märkten der Welt im Bereich CFDs, Futures, Aktien und Devisen zu Top-Konditionen zu handeln. Darüber hinaus erhalten Kunden kostenlose Informationsabende, Seminare, One-to-One Coaching, allgemeine Einführungen in die Handelsplattformen und Märkte.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Markus Fugmann
    Videoausblick Trump-China: Die Kunst des "No Deal" - Aktien-Rally verkaufen? Das ist das Trump-Paradox in Reinkultur: er senkt die Zölle gegen China auf "nur" noch 30% für 90 Tage und erleichtert damit ein Problem, das er selbst geschaffen hat. Und die Finanzmärkte, die faktisch einpreisen müsste