Anpassungen an US-Politik

    221 Aufrufe 221 0 Kommentare 0 Kommentare

    SAP streicht Frauenquote

    Für Sie zusammengefasst
    • SAP gibt Frauenquote von 40 Prozent auf.
    • Diversitätsinitiativen werden an rechtliche Vorgaben angepasst.
    • Trumps Politik beeinflusst DEI-Programme in Unternehmen.
    Anpassungen an US-Politik - SAP streicht Frauenquote

    (Bezug im 2. Absatz, 2. Satz, klargestellt: Neben der Abschaffung der Gesamt-Frauenquote im Konzern werden Frauen rpt Frauen (...))

    BERLIN (dpa-AFX) - Der Softwareriese SAP will mit Blick auf die Politik von US-Präsident Donald Trump den Frauenanteil im Konzern nicht weiter gezielt fördern. Die angepeilte Quote von 40 Prozent in der Belegschaft werde aufgegeben, heißt es in einer internen E-Mail, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zuvor hatte das "Handelsblatt" darüber berichtet.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu SAP SE!
    Long
    243,11€
    Basispreis
    1,88
    Ask
    × 13,39
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Short
    279,53€
    Basispreis
    2,00
    Ask
    × 13,25
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Aufgrund der neuesten juristischen Entwicklungen müssten die eigenen Initiativen bei Diversität und Inklusion angepasst werden, um damit im Einklang mit geltendem Recht zu stehen, hieß es. Neben der Abschaffung der Gesamt-Frauenquote im Konzern werden Frauen bei SAP auf bestimmten Ebenen künftig nicht mehr gezielt in Führungspositionen gefördert.

    Auf "Handelsblatt"-Anfrage bestätigte SAP, dass es eine Änderung bei den Kriterien für die Vorstandsvergütung gibt. Wie es weiter in der internen Mail heißt, werden zudem die Diversitäts- und Inklusionsanlaufstelle und der Bereich "Corporate Social Responsibility" - ein Bereich, der für gesellschaftliche Verantwortung steht - zusammengeführt.

    Trumps Feldzug gegen DEI

    Mit Diversitätsprogrammen sollen eigentlich benachteiligte Personengruppen gefördert werden. US-Präsident Trump und seine Regierung führen aber seit ihrem Amtsantritt einen Feldzug gegen die Programme, die in den USA unter der Abkürzung DEI (Diversity, Equity and Inclusion) bekannt sind.

    Als Argument wird behauptet, durch Bevorzugung einiger Bevölkerungsgruppen würden andere wiederum benachteiligt. Trump, seine Minister und auch Tech-Milliardär Elon Musk führen an, durch solche Initiativen leide die Kompetenz. Belege dafür gibt es nicht.

    Auch andere Unternehmen mit großem US-Geschäft hatten in jüngster Vergangenheit Zugeständnisse gemacht: Anfang April war bekannt geworden, dass die Telekom-Tochter T-Mobile US ihre DEI-Initiativen weitgehend aufgibt. In einem Schreiben an die US-Regulierungsbehörde FCC hieß es, dass spezifische Ziele verworfen werden sollten. Am Tag nach dem Schreiben genehmigte die Federal Communications Commission (FCC) die von T-Mobile US angestrebte Übernahme des Kabelnetzbetreibers Lumos. "T-Mobile US zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Mitarbeitenden und Zulieferer eine Vielzahl von Fähigkeiten und Hintergründen einbringen", betonte ein Konzernsprecher auf Anfrage./ngu/DP/mis

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur SAP Aktie

    Die SAP Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von +0,92 % und einem Kurs von 264 auf Tradegate (12. Mai 2025, 11:24 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der SAP Aktie um -3,32 % verändert. Der Verlust auf 30 Tage beträgt -0,89 %.

    Die Marktkapitalisierung von SAP bezifferte sich zuletzt auf 320,39 Mrd..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    Anpassungen an US-Politik SAP streicht Frauenquote Der Softwareriese SAP will mit Blick auf die Politik von US-Präsident Donald Trump den Frauenanteil im Konzern nicht weiter gezielt fördern. Die angepeilte Quote von 40 Prozent in der Belegschaft werde aufgegeben, heißt es in einer internen E-Mail, …