Vom DVD-Verleih zum Streamer
Netflix: 1.000 US-Dollar beim IPO 2002 investiert – Wie viel wären es heute?
Im Mai 2002 ging Netflix an die Börse. Zu diesem Zeitpunkt war Netflix ein Online-DVD-Verleih, der DVDs per Post verschickte. Was, wenn man damals für 1.000 US-Dollar Netflix-Aktien gekauft hätte? Eine Renditezeitreise.
- Netflix IPO 2002: 1.000 USD heute 73.333 USD wert
- Abo-Modell 1999: unbegrenzte DVDs ohne Gebühren
- Streaming-Start 2007: Weg zum globalen Content-Anbieter
- Report: Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom

Wer im Mai 2002 zum Zeitpunkt des Netflix-IPO für 1.000 US-Dollar Netflix-Aktien kaufte und diese bis heute hielt, hätte heute ein Vermögen von rund 73.333 US-Dollar (Stand: 12.05.25, Schlusskurs Nasdaq). Das entspricht einem Kursplus von beeindruckenden 7.230 Prozent!
Auch Anleger mit einem kürzeren Anlagehorizont, die nicht beim IPO eingestiegen sind, konnten profitieren – wenn auch in geringerem Maße.
- 05 Jahre: Aus 1.000 US-Dollar wurden 2.585 US-Dollar (+158 %)
- 10 Jahre: Aus 1.000 US-Dollar wurden 12.494 US-Dollar (+1.149 %)
- 15 Jahre: Aus 1.000 US-Dollar wurden 69.899 US-Dollar (+6.890 %)
*ab 500 Euro Ordervolumen, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen









Netflix wurde 1997 von Reed Hastings und Marc Randolph im kalifornischen Scotts Valley gegründet – zunächst als Online-DVD-Verleih. Kunden bestellten Filme im Internet, die per Post geliefert wurden. Der Durchbruch kam 1999 mit dem Abo-Modell: unbegrenzt DVDs ohne Rückgabefristen oder Verspätungsgebühren. Dieses Konzept war der erste Schritt auf dem Weg zum heutigen Streaming-Giganten.
Im Mai 2002 ging Netflix an die Börse und sammelte bei seinem IPO rund 82,5 Millionen US-Dollar ein. Die Aktie startete an der Nasdaq unter dem Kürzel NFLX zu einem Ausgabepreis von 15 US-Dollar. Zum Zeitpunkt des Börsengangs zählte das Unternehmen rund 600.000 Abonnenten, die ausschließlich den DVD-Verleih nutzten. Das frische Kapital half Netflix, sein Wachstum zu beschleunigen und den Grundstein für den späteren Einstieg ins Streaming-Geschäft zu legen.
Der Durchbruch im Streaming-Geschäft gelang Netflix im Jahr 2007, als der Dienst erstmals das direkte Abspielen von Filmen und Serien über das Internet ermöglichte – anfangs als Ergänzung zum DVD-Abo. Mit dem Start in Kanada im Jahr 2010 und kurz darauf in Europa begann die internationale Expansion. Ein Meilenstein war im Jahr 2013 die Veröffentlichung der ersten selbst produzierten Serie 'House of Cards', die den Wandel vom reinen DVD-Verleiher zum globalen Content-Anbieter markierte. Mit Milliardeninvestitionen in Eigenproduktionen wurde Netflix schließlich zum Vorreiter des Streaming-Zeitalters.
Autor: Ferdinand Hammer, wallstreetONLINE Redaktion

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte