113 Aufrufe 113 0 Kommentare 0 Kommentare

    Deutsche Unternehmen setzen Microsoft-KI ein – trotz Unsicherheit über Return-on-investment

    Unternehmen in Deutschland erhöhen aktuell ihre Investitionen in KI-Tools und -Dienste von Microsoft, obwohl sie nicht sicher sind, inwieweit sich diese Technologien auszahlen werden. Dies hebt eine neue Marktstudie hervor, die die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein weltweit tätiges, AI-zentriertes Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen, heute herausgegeben hat.

    Die Studie „ISG Provider Lens Microsoft AI & Cloud Ecosystem Germany 2025” stellt ein starkes Interesse von Unternehmen an KI und generativer KI fest, die Microsoft in seinen Cloud-Plattformen offensiv fördert. Deutsche Unternehmen, die großen Wert auf Automatisierung und Effizienz legen, beginnen, die KI-Angebote von Microsoft zu nutzen, bleiben aber vorsichtig, was die Rentabilität digitaler Investitionen angeht, zumal die makroökonomischen Bedingungen schwierig sind.

    „Microsoft ist im Bereich KI auf dem Vormarsch, und deutsche Unternehmen wollen von diesen Innovationen profitieren“, sagt Dr. Matthias Paletta, ISG Technology Modernization Solution Lead, EMEA. „Dienstleister mit bewährten KI-Anwendungsfällen und umfassender Erfahrung sind für erfolgreiche Implementierungen unerlässlich.“

    ISG zufolge nutzen deutsche Unternehmen Microsofts Copilot GenAI Chatbot innerhalb der cloudbasierten Anwendungssuite Microsoft 365 immer häufiger. Sie erhoffen sich unmittelbare Produktivitätssteigerungen durch effizientere Geschäftsprozesse, obwohl diese Implementierungen bisher nur teilweise überzeugende Ergebnisse gezeigt haben. Viele Unternehmen müssen erst noch sinnvolle Copilot-Lösungen entwickeln, die signifikanten Mehrwert schaffen. Unternehmen nutzen auch verstärkt Azure OpenAI-Services, um Automatisierung und Innovation zu beschleunigen.

    Laut ISG sind deutsche Unternehmen zunehmend am Einsatz von KI-Agenten innerhalb von Microsoft 365 interessiert. Allerdings befinden sich die meisten noch in einem frühen Stadium, da ihnen grundlegende Informationen und klare Anwendungsfälle für solche Einsätze fehlen. Viele Service-Provider in Deutschland sind noch nicht darauf vorbereitet, die Nutzung dieser Agenten durch ihre Kunden umfassend zu unterstützen.

    In Deutschland steigt zudem die Nachfrage nach den IT-Infrastrukturplattformen Fabric, Foundry und Purview von Microsoft, so ISG weiter. Fabric ermöglicht es Unternehmen unter anderem, unterschiedliche Datenumgebungen in eine einheitliche Infrastruktur zu integrieren, während Foundry komplexere Datenanalysen ermöglicht und Purview eine transparente Governance-Ebene bietet. Unternehmen setzen die Systeme gemeinsam ein, um eine integrierte Lösung mit hoher Datensicherheit und effizienter Datennutzung zu erhalten. Microsoft betont, dass die Plattformen das regulatorische Risiko erheblich reduzieren können – ein Versprechen, das bei deutschen Kunden besonderen Anklang findet.

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Information Services Group Aktie

    Die Information Services Group Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von +4,85 % und einem Kurs von 4,32 auf Tradegate (12. Mai 2025, 22:26 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Information Services Group Aktie um -1,90 % verändert. Der Verlust auf 30 Tage beträgt -1,43 %.

    Die Marktkapitalisierung von Information Services Group bezifferte sich zuletzt auf 200,53 Mio..

    Seite 1 von 3 




    Business Wire (dt.)
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von Business Wire (dt.)
    Deutsche Unternehmen setzen Microsoft-KI ein – trotz Unsicherheit über Return-on-investment Unternehmen in Deutschland erhöhen aktuell ihre Investitionen in KI-Tools und -Dienste von Microsoft, obwohl sie nicht sicher sind, inwieweit sich diese Technologien auszahlen werden. Dies hebt eine neue Marktstudie hervor, die die Information …