Einstieg während der Panik

    20021 Aufrufe 20021 0 Kommentare 0 Kommentare

    5 Aktien, die 3 Top-Investoren für 938.934.947 US-Dollar gekauft haben

    „Sei gierig, wenn andere ängstlich sind“, lautet Warren Buffetts Motto. Folgende Investoren haben die jüngsten Turbulenzen zum Einstieg bei gut positionierten Unternehmen genutzt.

    Für Sie zusammengefasst
    Einstieg während der Panik - 5 Aktien, die 3 Top-Investoren für 938.934.947 US-Dollar gekauft haben

    Großinvestoren wie Warren Buffett müssen ihre Transaktionen regelmäßig der Börsenaufsicht melden, sodass sie auch für Privatanleger einsehbar sind. Zum einen lässt sich so nachvollziehen, auf welche Aktien die Profis setzen und zum anderen feststellen, wie sie handeln. Aufgrund der aktuell wechselhaften Politik ergeben sich zwischenzeitlich bei verschiedenen Aktien Chancen, die sich nach einer Lageberuhigung meist sehr schnell wieder erholen.

    Diese Werte haben die Fondsmanager im ersten Quartal 2025 unter anderem verstärkt gekauft:

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Adobe!
    Long
    359,33€
    Basispreis
    2,25
    Ask
    × 14,51
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Short
    408,06€
    Basispreis
    2,39
    Ask
    × 14,33
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    1. Alcon

    Der deutsche Investor William von Mueffling investiert ähnlich wie Warren Buffett in Unternehmen mit guter Marktstellung und kontinuierlicher Ergebnisentwicklung.

    So wie Alcon, die er zuletzt für 139 Millionen US-Dollar neu in sein Portfolio mit aufgenommen hat. Der Konzern mit Sitz in Genf (Schweiz) ist weltweit führend in der Augenheilkunde und der Kataraktchirurgie, einer der größten Kontaktlinsenanbieter, weltweit in mehr als 140 Ländern vertreten und profitiert von einer wachsenden, immer älter werdenden Bevölkerung sowie deren zunehmender Fehlsichtigkeit.

    Der Konzern ist auch finanziell sehr solide aufgestellt, wächst stetig und verfügt über hohe Gewinnmargen.

    Alcon

    +0,37 %
    -3,10 %
    -1,47 %
    -9,05 %
    -8,17 %
    +6,60 %
    +24,30 %
    +70,88 %
    ISIN:CH0432492467WKN:A2PDXE

    2. Uber Technologies

    Darüber hinaus hat William von Mueffling für 92,1 Millionen US-Dollar Uber-Technologies-Aktien nachgekauft.

    Uber ist weltweit im Ride-Hailing-Geschäft führend. In den Vereinigten Staaten hält das Unternehmen im Mobilitätsbereich bereits einen Marktanteil von über siebzig Prozent. Es ist zudem in Europa, Lateinamerika und Indien gut positioniert. Das Geschäft wächst stark und ist seit 2023 profitabel.

    Uber Technologies

    -0,42 %
    -3,27 %
    +24,22 %
    +14,54 %
    +40,99 %
    +314,43 %
    +174,52 %
    +103,90 %
    ISIN:US90353T1007WKN:A2PHHG

    3. Adobe

    William von Mueffling stockte außerdem seine Adobe-Position für 69,8 Millionen US-Dollar weiter auf.

    Der Marktführer für Kreativsoftware, Dokumentenverarbeitung und Customer-Experience-Management erzielt mit seinem Abomodell konstant steigende Erträge sowie hohe Gewinnmargen und Eigenkapitalrenditen.

    Adobe

    -4,73 %
    -3,46 %
    -4,50 %
    +0,65 %
    -22,45 %
    +11,29 %
    -2,91 %
    +415,48 %
    +472.258,02 %
    ISIN:US00724F1012WKN:871981

    4. Tempur Sealy

    Value-Investor und Milliardär David Abrams hat hingegen im ersten Quartal 2025 seine Tempur-Sealy-Position für 134,4 Millionen US-Dollar kräftig erhöht.

    Der heute weltweit führende Hersteller von Matratzen und Schlafprodukten entstand 2012 durch die Fusion von Tempur-Pedic und Sealy und ist in Lexington (USA) ansässig. Tempur Sealy ist in über 100 Ländern aktiv, wächst stetig und baut gerade seine Asienpräsenz weiter aus.

    Tempur Sealy International

    -0,99 %
    -2,31 %
    -1,30 %
    +17,03 %
    +35,56 %
    +213,46 %
    +248,06 %
    +300,19 %
    +1.640,03 %
    ISIN:US88023U1016WKN:A0BLAA

    5. Starbucks

    Die einst durch David M. Polen, der 2012 verstorben ist, gegründete und auf qualitativ hochwertige Wachstumsaktien spezialisierte Polen Capital Management hat hingegen für 503,5 Millionen US-Dollar Starbucks neu in ihr Portfolio aufgenommen.

    Das Unternehmen hat mit mehr als 38.000 Filialen (2024) eine weltweit führende Kaffeehauskette aufgebaut, die derzeit in Regionen wie China, Indien, Lateinamerika und Südostasien expandiert. Das Geschäft wächst beständig und weist zudem hohe Kapitalrenditen und Gewinnmargen auf.

    Starbucks

    -2,02 %
    +2,22 %
    +10,48 %
    -5,61 %
    +14,95 %
    +30,14 %
    +21,25 %
    +75,57 %
    +1.495,64 %
    ISIN:US8552441094WKN:884437

    Fazit

    Top-Investoren wie William von Mueffling, David Abram und Polen Capital sind nicht in Panik verfallen, sondern haben die letzten Börsenturbulenzen zum Kauf von kontinuierlich wachsenden Unternehmen mit starker Marktstellung genutzt.

    Autor: Christof Welzel, wallstreetONLINE-Redaktion



    Reports
    Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonRedakteurChristof Welzel

    Einstieg während der Panik 5 Aktien, die 3 Top-Investoren für 938.934.947 US-Dollar gekauft haben „Sei gierig, wenn andere ängstlich sind“, lautet Warren Buffetts Motto. Folgende Investoren haben die jüngsten Turbulenzen zum Einstieg bei gut positionierten Unternehmen genutzt.