Heißer Deal, kühle Technik
Samsung investiert Milliardenbetrag in Übernahme von deutscher Firma!
Samsung wagt mit der Übernahme des deutsche Klimatechnik-Spezialisten FläktGroup den milliardenschweren Einstieg in den HVAC-Markt!
- Samsung übernimmt FläktGroup für 1,5 Mrd. Euro.
- Fokus auf HVAC-Markt, Wachstum durch Rechenzentren.
- Umsatzsteigerung von 30% bis 2025 angestrebt.
- Report: Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom

In einem richtungsweisenden Schritt zur Diversifizierung seiner Geschäftsfelder hat Samsung Electronics am Mittwoch die Übernahme des deutschen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik-Spezialisten FläktGroup bekannt gegeben. Der südkoreanische Tech-Gigant zahlt nach eigenen Angaben 1,5 Milliarden Euro (1,68 Milliarden US-Dollar) für die vollständige Übernahme aller Anteile, die derzeit von der europäischen Beteiligungsgesellschaft Triton gehalten werden.
Mit dem Zukauf positioniert sich Samsung strategisch im boomenden Markt für HVAC-Lösungen (Heating, Ventilation, and Air Conditioning). "Unser Ziel ist es, das wachstumsstarke HVAC-Geschäft als künftigen Wachstumsmotor weiterzuentwickeln und konsequent zu stärken", erklärte TM Roh, kommissarischer Leiter der Device eXperience (DX) Division bei Samsung Electronics.
Fokus auf Rechenzentren und Industrieanlagen
Die FläktGroup mit Sitz in Deutschland liefert umfassende Lösungen für Heizung, Kühlung und Luftqualität an diverse Industrie- und Gewerbekunden – darunter Rechenzentren, Pharmaunternehmen, Biotech-Firmen sowie Gigafactories. Laut Samsung zählt das Unternehmen mehr als 60 Großkunden weltweit.
Ein besonderer Wachstumsbereich: Rechenzentren, die für moderne Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), autonomes Fahren und Robotik eine zunehmend zentrale Rolle spielen. Gerade in diesem Segment ist eine präzise Klimasteuerung essenziell – ein Bereich, in dem FläktGroup über langjährige Erfahrung und hochspezialisierte Systeme verfügt.
Samsung will HVAC-Umsatz 2025 um über 30 Prozent steigern
Samsung hatte im März bekannt gegeben, dass das eigene HVAC-Geschäft in den letzten fünf Jahren ein zweistelliges jährliches Umsatzwachstum verzeichnet habe. Für 2025 peilt der Konzern eine Umsatzsteigerung von über 30 Prozent an – die Übernahme von FläktGroup dürfte dieses Ziel erheblich unterstützen.
Branchenexperten sehen im HVAC-Markt einen der wenigen Industiebereiche, in denen noch organisches und akquisitorisches Wachstum möglich ist. Mit dem Kauf verschärft Samsung den Wettbewerb mit Rivalen wie LG Electronics, die ebenfalls stark in HVAC-Systeme investieren.
Konsolidierung als Antwort auf schwächelnde Kerngeschäfte
Die Übernahme erfolgt vor dem Hintergrund stagnierender oder rückläufiger Ergebnisse in anderen Geschäftsbereichen Samsungs. In den letzten Quartalen hatte das Unternehmen mit fallenden Gewinnen und einem schwächelnden Aktienkurs zu kämpfen. Im Vergleich zur Konkurrenz, insbesondere SK Hynix im Bereich Speicherchips und TSMC im Foundry-Geschäft, hinkt Samsung hinterher.
Auch auf dem Smartphone-Markt steht der Konzern unter Druck – insbesondere durch Apple sowie wachsende Konkurrenz aus China. Im März hatte Co-CEO Han Jong-hee auf der Hauptversammlung der Aktionäre eingeräumt, dass "bedeutende Zukäufe notwendig" seien, um die Innovations- und Wachstumsfähigkeit des Konzerns langfristig zu sichern.
Autor: Pascal Grunow, wallstreetONLINE Redaktion

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte