Schweizer Unternehmen auf der Gratwanderung zwischen Datenschutz und Microsoft Cloud-Projekten
Unternehmen in der Schweiz integrieren derzeit Microsoft-Cloud-Plattformen unter Einhaltung strenger Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensouveränität. Dies zeigt eine neue Marktstudie, die die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein weltweit tätiges, AI-zentriertes Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen, heute herausgegeben hat.
Die Studie „ISG Provider Lens Microsoft AI & Cloud Ecosystem Switzerland 2025” stellt fest, dass viele Unternehmen in der Schweiz, einem der treuesten Microsoft-Märkte der Welt, Azure, Microsoft 365 und anderen Plattformen fest verbunden sind. Zugleich unterliegen sie komplexen Datenschutzbestimmungen, insbesondere in Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen.
„Datensouveränität und Datenschutz sind Schweizer Unternehmen ein wichtiges Anliegen“, sagt Uwe Ladwig, Geschäftsführer von ISG Schweiz. „Microsofts Rechenzentren in Zürich und Genf ermöglichen es Unternehmen, Daten im eigenen Land zu speichern. Doch neben Vertrauen braucht es auch eine strenge operative Kontrolle. Ein sorgfältig ausgewählter Dienstleister kann Kunden dabei unterstützen, einen umfassenden Datenschutzplan zu entwickeln.“
Viele Schweizer Unternehmen sehen neue Cloud- und KI-Technologien als entscheidenden Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Zugleich können Implementierungen einer Vielzahl von Microsoft-Angeboten interne Teams auch überfordern, was zu Governance-Lücken führt, so ISG. Unternehmen sind auch deshalb auf der Suche nach qualifizierten Serviceanbietern, mit denen sie neue Technologieinitiativen mit lokalen Vorschriften wie dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz in Einklang bringen.
ISG zufolge nutzen immer mehr Schweizer Unternehmen ebenso wie in Deutschland den generativen KI-Chatbot Copilot von Microsoft und die Azure OpenAI Services. Sie erhoffen sich von generativer KI beschleunigte Automatisierung und Innovation sowie unmittelbare Produktivitätssteigerungen durch verbesserte Effizienz – auch wenn viele bisher noch Schwierigkeiten haben, aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Serviceanbieter mit umfassender Erfahrung und zahlreichen Anwendungsfällen erweisen sich als erfolgsentscheidend in diesem Bereich.
Das Interesse an KI-Agenten innerhalb von Microsoft 365 wächst ebenfalls, obwohl sich die meisten Unternehmen in diesem Bereich noch in einem frühen Stadium befinden und es ihnen an überzeugenden Anwendungsfällen fehlt, so ISG. In der Schweiz sind noch nicht alle Serviceanbieter so weit, die Nutzung solcher Agenten bei ihren Kunden zu unterstützen.
Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Information Services Group Aktie
Die Information Services Group Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -0,46 % und einem Kurs von 4,30 auf Tradegate (13. Mai 2025, 22:26 Uhr) gehandelt.
Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Information Services Group Aktie um -0,49 % verändert. Der Verlust auf 30 Tage beträgt -2,38 %.
Die Marktkapitalisierung von Information Services Group bezifferte sich zuletzt auf 197,16 Mio..