Korruptionsverdacht

    117 Aufrufe 117 0 Kommentare 0 Kommentare

    Justiz ermittelt gegen Nato-Mitarbeiter

    Für Sie zusammengefasst
    • Belgien ermittelt wegen Rüstungsankäufen über NATO.
    • Verdacht auf Informationsweitergabe an Rüstungsfirmen.
    • Zwei Verdächtige festgenommen, Ermittlungen in mehreren Ländern.

    BRÜSSEL (dpa-AFX) - Die belgische Justiz ermittelt zu möglichen Unregelmäßigkeiten beim Ankauf von Rüstungsgütern wie Munition und Drohnen über die Nato. Wie die zuständige Staatsanwaltschaft mitteilte, geht es konkret um den Verdacht, dass Mitarbeitende der Nato-Beschaffungsagentur NSPA in Luxemburg vertrauliche Informationen an Rüstungsunternehmen weitergegeben haben. Zudem gibt es demnach auch Hinweise darauf, dass Gelder aus diesen illegalen Praktiken unter anderem durch die Gründung von Beratungsfirmen gewaschen wurden.

    Im Zuge der Ermittlungen wurden nach Angaben der Staatsanwaltschaft am Montag zwei Verdächtige festgenommen und Durchsuchungen in der Gemeinde Bredene in Westflandern durchgeführt. Gegen einen der Verdächtigen sei ein Haftbefehl erlassen worden, hieß es.

    Ermittlungen in mehreren Ländern

    Zum möglichen Schaden und zur Höhe der möglichen Bestechungszahlungen gab es zunächst keine Angaben. Auch blieb unklar, welche Rüstungsunternehmen von den Informationen profitiert haben könnten. Den Angaben zufolge wird auch in Luxemburg, Spanien und den Niederlanden zu dem Fall ermittelt. Koordinierend ist zudem die Agentur der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (Eurojust) beteiligt. Als mögliche Straftaten in dem Fall werden die Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, aktive und passiver Korruption sowie Geldwäsche genannt.

    Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA wurden regelmäßig Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Zuletzt wurden etwa Rahmenverträge über die Lieferung von Artilleriemunition im Wert von rund 1,1 Milliarden Euro abgeschlossen. Von ihnen will auch Deutschland profitieren. Davor wurde zum Beispiel ein Vertrag über den Kauf von bis zu 1.000 Flugabwehrraketen vom Typ Patriot angekündigt./aha/DP/he






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen
    Verfasst von dpa-AFX

    Korruptionsverdacht Justiz ermittelt gegen Nato-Mitarbeiter Die belgische Justiz ermittelt zu möglichen Unregelmäßigkeiten beim Ankauf von Rüstungsgütern wie Munition und Drohnen über die Nato. Wie die zuständige Staatsanwaltschaft mitteilte, geht es konkret um den Verdacht, dass Mitarbeitende der …