1825 Aufrufe 1825 0 Kommentare 0 Kommentare

    Goldpreis fällt stark: Handelsstreit-Einigung drückt auf sichere Anlagen!

    Goldpreis fällt stark: Handelsstreit-Einigung drückt auf sichere Anlagen!

    Der Goldpreis hat am Montag einen signifikanten Rückgang verzeichnet, nachdem die USA und China eine Einigung im Handelsstreit erzielt haben. Zu Beginn der Handelswoche herrschte an den Finanzmärkten eine optimistische Stimmung, was dazu führte, dass sichere Anlageformen wie Gold unter Druck gerieten. Der Preis für eine Feinunze Gold fiel auf etwa 3.233 US-Dollar, was einem Rückgang von rund 91 Dollar im Vergleich zum Freitag entspricht. Auch in Euro gerechnet erlebte Gold einen starken Rückgang und fiel um etwa 52 Euro auf 2.904 Euro je Unze.

    Die Einigung zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt sieht vor, dass beide Länder für die Dauer von 90 Tagen ihre Zölle auf Warenimporte erheblich senken. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Handelsspannungen zu verringern und den beiden Ländern Zeit geben, ihre Differenzen zu klären. Analysten sind jedoch der Meinung, dass der Goldpreis nicht weiter stark fallen wird. Robert Rennie, Rohstoffexperte bei der australischen Westpac Banking Corporation, erwartet, dass Anleger bei Preisen um die 3.200 Dollar wieder vermehrt zugreifen werden. Er schließt sogar einen Anstieg des Goldpreises in Richtung des Rekordhochs von 3.500 Dollar, das im April erreicht wurde, nicht aus. Dieses Rekordhoch war damals vor allem durch Sorgen über die aggressive Zollpolitik der USA bedingt.

    Die allgemeine Marktstimmung zeigt, dass Investoren möglicherweise optimistischer in die Zukunft blicken, was zu einem Rückgang der Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen führt. Dennoch bleibt die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Bedingungen bestehen, insbesondere im Hinblick auf Inflation und geopolitische Spannungen. Analysten betonen, dass trotz der aktuellen Rückgänge die fundamentalen Faktoren, die Gold unterstützen, weiterhin bestehen. Die Sorge um Inflation und wirtschaftliche Instabilität könnte dazu führen, dass Gold als wertbeständige Anlageform weiterhin gefragt bleibt.

    Insgesamt zeigt der Rückgang des Goldpreises, wie stark die Märkte auf geopolitische Entwicklungen reagieren. Die Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China hat kurzfristig zu einem Rückgang der Goldnachfrage geführt, doch die langfristigen Perspektiven für Gold bleiben aufgrund der bestehenden wirtschaftlichen Unsicherheiten und der Inflationserwartungen positiv.



    Gold

    +1,11 %
    +0,28 %
    +2,99 %
    +15,82 %
    +45,78 %
    +85,76 %
    +95,31 %
    +185,44 %
    +750,28 %
    ISIN:XD0002747026WKN:CG3AB0

    Gold wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -1,37 % und einem Kurs von 3.134USD auf Lang & Schwarz (15. Mai 2025, 07:43 Uhr) gehandelt.





    wO Newsflash
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Mit Artikeln von wO Newsflash wollen wir mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Ihnen schnellstmöglich relevante Inhalte zu aktuellen Ereignissen rund um Börse, Finanzmärkte aus aller Welt und Community bereitstellen.
    Mehr anzeigen

    Disclaimer für Finanznachrichten mit KI-Autor "wO newsflash" Die bereitgestellten Artikel wurden mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz erstellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Die Richtigkeit der Informationen kann nicht garantiert werden. Vor finanziellen Entscheidungen unbedingt unabhängige Quellen konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden. Investieren birgt Risiken. Keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten. Urheberrechtlich geschützt, keine Reproduktion ohne Genehmigung. Technische Fehlfunktionen sind jederzeit möglich. Änderungen vorbehalten.
    Verfasst von wO Newsflash
    Goldpreis fällt stark: Handelsstreit-Einigung drückt auf sichere Anlagen! Der Goldpreis hat am Montag einen signifikanten Rückgang verzeichnet, nachdem die USA und China eine Einigung im Handelsstreit erzielt haben. Zu Beginn der Handelswoche herrschte an den Finanzmärkten eine optimistische Stimmung, was dazu führte, …