US-Einreise

    233 Aufrufe 233 0 Kommentare 0 Kommentare

    Lufthansa sieht weniger Zurückweisungen

    Für Sie zusammengefasst
    • Berichte über Festnahmen verunsichern deutsche Reisende.
    • Lufthansa sieht keine Zunahme von Zurückweisungen.
    • Reisehinweise warnen vor Einreiseproblemen in die USA.
    US-Einreise - Lufthansa sieht weniger Zurückweisungen

    FRANKFURT (dpa-AFX) - Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung: Berichte über Festnahmen bei der US-Einreise haben in den vergangenen Wochen auch deutsche Reisende verunsichert. Der Lufthansa -Konzern sieht bei seinen Passagieren allerdings keine Zunahme der Zurückweisungen seit dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump.

    Laut Vorstandsmitglied Dieter Vranckx ist der Anteil von zurückgewiesenen Passagieren im laufenden Jahr bis einschließlich vergangenen Montag (12. Mai) sogar zurückgegangen. Seinem Beitrag im Netzwerk LinkedIn zufolge sank die Quote im Jahresvergleich von 17 auf 16 Fälle pro 100.000 Passagiere.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Deutsche Lufthansa AG!
    Long
    6,37€
    Basispreis
    0,53
    Ask
    × 12,83
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Short
    7,31€
    Basispreis
    0,52
    Ask
    × 12,83
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    In der Regel sei die Einreise wegen unvollständiger Reisedokumente oder nach Unstimmigkeiten bei den Befragungen verweigert worden, schildert Vranckx. Die Zahlen zeigten keinen Beleg für spürbare Änderungen der US-Einreisepolitik. Zuvor hatte das Portal "aero.de" berichtet.

    Mehr Flüge und Passagiere in die USA

    Dem Manager zufolge hat die Lufthansa-Gruppe in dem genannten Zeitraum rund 5.700 Flüge in die USA mit rund 1,3 Millionen Passagieren absolviert. Dies sei jeweils eine Zunahme um 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Trump hat seine zweite Präsidentschaft am 20. Januar begonnen.

    Das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise für USA-Reisende zuletzt neu gefasst und vor Schwierigkeiten bei der Einreise gewarnt. Dort heißt es: "Vorstrafen in den USA, falsche Angaben zum Aufenthaltszweck oder eine auch nur geringfügige Überschreitung der Aufenthaltsdauer bei Reisen können bei Ein- beziehungsweise Ausreise zu Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung führen."/ceb/DP/mis

    Deutsche Lufthansa

    -3,99 %
    -1,27 %
    +6,65 %
    -3,07 %
    +11,76 %
    +14,49 %
    -7,04 %
    -19,87 %
    -54,57 %
    ISIN:DE0008232125WKN:823212

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Deutsche Lufthansa Aktie

    Die Deutsche Lufthansa Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von +2,11 % und einem Kurs von 6,596 auf Tradegate (15. Mai 2025, 11:34 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Deutsche Lufthansa Aktie um -7,88 % verändert. Der Verlust auf 30 Tage beträgt -0,06 %.

    Die Marktkapitalisierung von Deutsche Lufthansa bezifferte sich zuletzt auf 8,13 Mrd..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    US-Einreise Lufthansa sieht weniger Zurückweisungen Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung: Berichte über Festnahmen bei der US-Einreise haben in den vergangenen Wochen auch deutsche Reisende verunsichert. Der Lufthansa -Konzern sieht bei seinen Passagieren allerdings keine Zunahme der …