Warburg sieht Turnaround
Grenke: "Nachhaltiges Wachstum, attraktives Niveau" = 119 Prozent Kurspotenzial!
Warburg-Analyst Marius Fuhrberg zeigt sich nach den Zahlen zum ersten Quartal 2025 zuversichtlich für den Leasinganbieter Grenke.
- Grenke zeigt solides Wachstum trotz makroökonomischer Belastungen.
- Risikokosten belasten, Verlustquote bei 1,9 Prozent.
- Kaufempfehlung bleibt, Kursziel 30 Euro, Potenzial 119 %.
- Report: Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom

Der Bericht entspreche weitgehend den Erwartungen, das Geschäft entwickle sich trotz makroökonomischer Belastungen solide. "Positive Aspekte des Q1-Berichts waren das nachhaltige Wachstum des Portfolios und des Nettozinsertrags bei einem proportional langsameren Kostenwachstum", so Fuhrberg in einer aktuellen Analyse.
Für die kommenden Quartale erwartet Warburg Research ein weiteres Wachstum des Portfolios. In absoluten Zahlen dürften dabei die Zinserträge weiterhin stärker zulegen als die Aufwendungen, was zu einem nachhaltigen Ausbau des Zinsüberschusses führen dürfte.
Belastet wurde das Ergebnis allerdings durch erhöhte Risikokosten in Höhe von 47,6 Millionen Euro, was einer Verlustquote von 1,9 Prozent entspricht. Diese Entwicklung setzte sich bereits im zweiten Halbjahr 2024 ab und ist laut Fuhrberg eine Reaktion auf das "schwierigere makroökonomische Umfeld". Dennoch erwartet Warburg, dass sich die Verlustquote im Laufe des Jahres durch das Portfolio-Wachstum und eine allmähliche Stabilisierung des Umfelds dem Zielwert von 1,6 Prozent annähert.
Ermutigend sei zudem die Entwicklung bei der Cost-Income-Ratio (CIR). Diese verbesserte sich um 1,3 Prozentpunkte auf 56,8 Prozent – ein Ergebnis des vergleichsweise langsameren Wachstums bei den Betriebskosten. Fuhrberg geht davon aus, dass sich dieser Trend im Jahresverlauf stabilisieren und eine Basis für ein anhaltendes Gewinnwachstum schaffen wird.
Mit Blick auf die Bewertung sieht Warburg trotz der jüngst negativen Marktstimmung Aufwärtspotenzial. "Während die Risikokosten in der Regel zyklischer und vorübergehender Natur sind, konzentrieren wir uns eher auf den zugrunde liegenden Wachstumstrend und die Verbesserung der CIR", schreibt Fuhrberg.
Sollte sich dieser Trend fortsetzen und der Druck durch Insolvenzen nachlassen, sei die Aktie attraktiv bewertet. Warburg bekräftigt daher die Kaufempfehlung und das Kursziel von 30 Euro, was einem möglichen Aufwärtspotenzial von 119 Prozent entspricht:









Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt für das laufende Geschäftsjahr bei 8,96 und für 2026 bei 6,69. Diese niedrigen Multiplikatoren deuten darauf hin, dass die Aktie im Vergleich zu den erwarteten Gewinnen günstig bewertet ist.
Finanzkennzahlen und Ausblick
Für das Geschäftsjahr 2025 erwarten Analysten einen Anstieg des Nettogewinns auf etwa 96,61 Millionen Euro, gegenüber 70,96 Millionen Euro im Vorjahr. Der Umsatz soll auf rund 616,6 Millionen Euro steigen. Die Dividende je Aktie wird voraussichtlich von 0,40 Euro auf 0,53 Euro erhöht, was einer Dividendenrendite von etwa 2,93 Prozent entspricht.
Autor: Nicolas Ebert, wallstreetONLINE Redaktion
Die GRENKE Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -1,58 % und einem Kurs von 13,68EUR auf Tradegate (16. Mai 2025, 14:20 Uhr) gehandelt.

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte