Nach Moody’s Herabstufung

    4249 Aufrufe 4249 0 Kommentare 0 Kommentare

    US-Futures unter Druck: Dämpfer für die Märkte nach Rating

    Für die Anleger ist der Start in die Handelswoche holprig, da US-Werte erneut unter Druck geraten. Diesmal ist es nicht der Zollstreit, sondern die wachsende Angst vor der kletternden US-Staatsverschuldung.

    Für Sie zusammengefasst
    Nach Moody’s Herabstufung - US-Futures unter Druck: Dämpfer für die Märkte nach Rating

    Die Futures auf US-Aktien und -Anleihen geben im frühen Handel zusammen mit dem US-Dollar nach, nachdem die Ratingagentur Moody’s am Freitagabend bekannt gab, dass sie der amerikanischen Regierung ihre höchste Kreditwürdigkeit entziehen und das Land von Aaa auf Aa1 herabstufen werde.

    Dementsprechend zeigen sich am Montagmorgen die US-Werte schwächer: Die Dow-Futures verlieren 0,85 Prozent auf 42.291 Punkte, die S&P-Futures geben um 1,12 Prozent nach auf 5.892 Punkte und die Nasdaq-Futures fallen um 1,34 Prozent auf 21.141 Punkte (9 Uhr 50 MESZ).

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu S&P 500!
    Short
    6.500,00€
    Basispreis
    4,05
    Ask
    × 14,73
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Long
    5.550,00€
    Basispreis
    4,06
    Ask
    × 14,69
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Während die Aktienmärkte unter Druck stehen, verzeichnen Edelmetalle Zuwächse: Gold steigt wieder um 0,89 Prozent auf 3.232 US-Dollar, Silber legt um 0,55 Prozent auf 32,45 US-Dollar zu. Der Ölpreis zeigt sich leicht schwächer – Rohöl notiert bei 62,14 US-Dollar, ein Minus von 0,56 Prozent (9 Uhr 50 MESZ).

    Die Entscheidung von Moody’s kam für viele Marktteilnehmer nicht überraschend, da das US-Haushaltsdefizit derzeit bei nahezu 2 Billionen US-Dollar jährlich liegt. Ende 2024 betrug es etwa 124  Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Zum Vergleich: Die durchschnittliche Schuldenquote der EU-Mitgliedstaaten lag 2024 bei rund 82,7 Prozent des BIP, Deutschland liegt bei einer Quote von 62,5 Prozent. Gemeint ist die Gesamtverschuldung.

    So reagieren die US-Anleihen

     

    Am Freitag stiegen die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen in geringem Umfang auf bis zu 4,49 Prozent.

    30-jährige US-Anleihen klettern derzeit über die 5 Prozent-Marke – den höchsten Stand seit November 2023.

    Zwar stützen steigende Renditen üblicherweise eine Währung, doch könnten die Schuldenbedenken die Skepsis gegenüber dem US-Dollar verstärken. Ein Bloomberg-Index für den Greenback liegt bereits nahe seinen April-Tiefs, und die Stimmung unter Optionshändlern ist so negativ wie seit fünf Jahren nicht mehr.

    Im frühen Devisenhandel am Montag zeigte sich der US-Dollar gegenüber seinen zehn wichtigsten Handelspartnern uneinheitlich. Gegenüber Euro und Yen notierte er nach der Moody’s-Herabstufung leicht schwächer.

    Ungefähr zur gleichen Zeit, als Moody’s seine Entscheidung bekannt gab, meldete das US-Finanzministerium, dass China im März seine Bestände an US-Staatsanleihen reduziert habe.

    Das dürfte die Spekulationen befeuern, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ihre Abhängigkeit vom US-Dollar und US-Staatsanleihen verringert. Doch Brad Setser, ein früherer Beamter des US-Finanzministeriums, erklärte auf X, dass die Daten eher auf eine Verkürzung der Laufzeiten hindeuteten als auf einen grundsätzlichen Ausstieg aus dem US-Dollar.

    Steigende Renditen für US-Staatsanleihen erschweren auch die Haushaltskonsolidierung, da sie die Zinsausgaben des Staates erhöhen und gleichzeitig die Wirtschaft durch steigende Kreditkosten – etwa für Hypotheken und Kreditkarten – belasten könnten.

    Autor: Krischan Orth, wallstreetONLINE Redaktion

    Der Analyst erwartet ein Kursziel von 37,80$, was eine Steigerung von +5,00% zum aktuellen Kurs entspricht. Mit diesen Produkten können Sie die Kurserwartungen des Analysten übertreffen.
    Übernehmen
    Für Ihre Einstellungen haben wir keine weiteren passenden Produkte gefunden.
    Bitte verändern Sie Kursziel, Zeitraum oder Emittent.
    Alternativ können Sie auch unsere Derivate-Suchen verwenden
    Knock-Out-Suche | Optionsschein-Suche | Zertifikate-Suche
    Werbung Disclaimer

    Reports
    Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonRedakteurKrischan Orth

    Nach Moody’s Herabstufung US-Futures unter Druck: Dämpfer für die Märkte nach Rating Für die Anleger ist der Start in die Handelswoche holprig, da US-Werte erneut unter Druck geraten. Diesmal ist es nicht der Zollstreit, sondern die wachsende Angst vor der kletternden US-Staatsverschuldung.