121 Aufrufe 121 0 Kommentare 0 Kommentare

    Innovative Technik und gelebter Dialog fördern Teilhabe / Auf der Europäischen Fachmesse REHAB 2025 erleben Fachleute und Menschen mit Behinderungen, was möglich ist (FOTO) - Seite 2



    Zur besseren Orientierung ist die Messe in elf thematische Marktplätze
    gegliedert - von "Barrierefreies Bauen und Wohnen" über "Therapie und Praxis"
    bis "Freizeit & Reisen". Ein großer Testparcours lädt zum aktiven Erleben ein,
    Autoumrüster bieten zudem Probefahrten mit behindertengerechten Fahrzeugen an.
    Zwei Behindertensportverbände und weitere Akteure im inklusiven Sport gestalten
    ein vielseitiges Programm der Inklusiven Sportstätte mit - hier werden bis zu 18
    Mitmachaktionen angeboten.

    "Die REHAB ist inzwischen der Treff für Menschen mit Körper- und
    Mehrfachbehinderung schlechthin", sagt Jutta Pagel-Steidel , Geschäftsführerin
    des Landesverbands für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung
    Baden-Württemberg e. V.. "Man kann sich unverbindlich über neueste Hilfsmittel
    informieren, sie ausprobieren, am vielfältigen Rahmenprogramm teilnehmen und vor
    allem Gleichgesinnte treffen und sich vernetzen."

    Selbsthilfe sichtbar machen - Austausch ermöglichen

    Auch zahlreiche Selbsthilfeorganisationen präsentieren sich in Karlsruhe. Peter
    Reichert , Pressesprecher des Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V.
    , unterstreicht: "Solche Veranstaltungen bieten uns eine einzigartige Plattform,
    um das Bewusstsein für die Bedürfnisse und Rechte von Menschen mit
    Körperbehinderungen zu schärfen. Der persönliche Austausch vor Ort ist für viele
    eine große Bereicherung."

    Prominente Gäste, starke Impulse

    Im Rahmen der MOBITIPP Trends & Talks spricht Kristina Vogel über mentale Stärke
    und Training mit dem HandsOn-Cycle von HP Velotechnik. Cartoonist Phil Hubbe
    kommentiert das Thema Behinderung mit Humor und bietet eine Signierstunde.
    Samuel Koch nimmt das Publikum mit auf eine emotionale Reise durch sein Buch "
    Schwerelos " und sich im Anschluss Zeit für Austausch und Autogramme.

    Ein Highlight des Forenprogramms sind zudem die neuen Inklusionsfit-Talks mit
    TV-Moderator Sven Voss , der mit Expertinnen und Experten über erfolgreiche
    Inklusionsstrategien diskutiert. Bundesliga-Schiedsrichter Christof Günsch
    berichtet über sportliche Inklusion und Alltagserfahrungen.

    Gesellschaft im Wandel - REHAB greift Zukunftsthemen auf

    Die Messe reflektiert zentrale Herausforderungen der Gesellschaft: Laut
    Statistischem Bundesamt
    (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/07/PD24_281_227.html)
    lebten Ende 2023 7,9 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung in Deutschland -
    Tendenz steigend. Durch eine Krankheit wurden knapp 91 Prozent der schweren
    Behinderungen verursacht, 58 Prozent der Menschen mit Schwerbehinderung hatten
    eine körperliche Behinderung: davon waren bei 11 Prozent Arme und/oder Beine in
    ihrer Funktion eingeschränkt, bei weiteren 10 Prozent Wirbelsäule und Rumpf. Die
    Zahl der Pflegebedürftigen (https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwel
    t/Gesundheit/Pflege/_inhalt.html) lag bei 5,7 Millionen . Bis 2055 wird mit
    einem Anstieg auf 7,5 Millionen gerechnet.

    Auch die Versorgung mit Hilfsmitteln gewinnt an Bedeutung: Die Ausgaben der
    gesetzlichen Krankenversicherung (https://de.statista.com/statistik/daten/studie
    /155708/umfrage/gkv-ausgaben-fuer-hilfsmittel-seit-2004/) 2023 stiegen nach
    Angaben des GKV-Spitzenverbandes (https://www.gkv-spitzenverband.de/gkv_spitzenv
    erband/presse/pressemitteilungen_und_statements/pressemitteilung_1874944.jsp)
    auf 11,2 Milliarden Euro bei über 32 Millionen Versorgungen - ein klarer
    Indikator für den wachsenden Bedarf.

    In Deutschland sind rund 270.000 Menschen jährlich von einem Schlaganfall
    betroffen, knapp 200.000 davon sind erstmalige Schlaganfälle. Nach Angaben der
    Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
    (https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/presse/factsheets-fuer-journalisten/) ist
    der Schlaganfall der häufigste Grund für erworbene Behinderungen im
    Erwachsenenalter. Rund 60 Prozent der überlebenden Patienten bleiben ein Jahr
    nach dem Schlaganfall auf Hilfsmittel, Therapie und/oder Pflege angewiesen.

    Pressekontakt:

    Messe Karlsruhe
    i.A. Marion Künstel
    Senior PR Manager
    mailto:marion.kuenstel@messe-karlsruhe.de
    Tel.: 0721 3720-2306

    Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/62644/6037085
    OTS: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH
     Seite 2 von 2




    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    Innovative Technik und gelebter Dialog fördern Teilhabe / Auf der Europäischen Fachmesse REHAB 2025 erleben Fachleute und Menschen mit Behinderungen, was möglich ist (FOTO) - Seite 2 Wie können digitale Assistenzsysteme, moderne Rollstühle oder smarte Therapiegeräte den Alltag von Menschen mit Behinderung verbessern? Antworten darauf gibt die REHAB Karlsruhe , eine der weltweit bedeutendsten Fachmessen für Rehabilitation, …