173 Aufrufe 173 0 Kommentare 0 Kommentare

    Gericht zweifelt an Cookies in der Bahn-App DB Navigator

    Für Sie zusammengefasst
    • Gericht zweifelt an Rechtmäßigkeit der Cookies der App.
    • Zivilprozess hat noch keine Entscheidung getroffen.
    • Kläger fordert Datenschutz, Bahn weist Vorwürfe zurück.
    Gericht zweifelt an Cookies in der Bahn-App DB Navigator

    FRANKFURT (dpa-AFX) - Im ersten Zivilprozess um die Datensicherheit der Bahn-App "DB Navigator" hat das Gericht Zweifel geäußert, ob einige der automatisch installierten Cookies rechtmäßig sind. Vor dem Landgericht Frankfurt ist aber noch keine Entscheidung gefallen. Stattdessen will die Kammer in einem erneuten Termin IT-Spezialisten der Bahn und einen unabhängigen Sachverständigen anhören.

    Für die Bahn-Kunden wird sich mit dem Zivilprozess (Az.: 2-25 O 209/22) erst einmal nichts ändern. Das Verfahren steckt in der ersten Instanz und ist von einem rechtskräftigen Urteil noch weit entfernt. Das Gericht rechnet auch damit, dass nach seinem Urteil Berufung beim Oberlandesgericht eingelegt wird.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Alphabet Inc C!
    Long
    156,58€
    Basispreis
    1,01
    Ask
    × 14,41
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Short
    179,01€
    Basispreis
    1,01
    Ask
    × 14,41
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Der Kläger, ein Privatmann mit dem Künstlernamen "padeluun", hofft auf weitreichende Folgen. "Wenn wir diese Klage gewinnen, können ich und alle anderen Kunden auf der Welt den DB-Navigator verwenden, ohne dass Google , Adobe und andere Leute in den USA davon Kenntnis erhalten." Im Falle eines Erfolgs müssten auch andere Anbieter ihre Apps ändern.

    Bahn verteidigt Konstruktion der App

    Die Deutsche Bahn hat die Vorwürfe im Vorfeld des Prozesses zurückgewiesen: Die gesetzlichen Regelungen würden eingehalten und die Daten nur für eigene Zwecke und nicht für unzulässiges Marketing eingesetzt. Die Zusammenarbeit mit "sorgfältig ausgewählten und vertraglich gebundenen Dienstleistern" sei notwendig, um die Dienste des Navigators verlässlich anbieten zu können. Es sei keine namentliche Nachverfolgung einzelner Nutzer möglich.

    In der mündlichen Verhandlung ging es im Kern um drei nicht abwählbare Cookies, die bei der Installation des Navigators ohne Einwilligung der Kunden gesetzt werden und unterschiedliche Hilfsprogramme einbinden. Der Vorsitzende Richter Daniel Köhler sagte zum Verhandlungsschluss, man sehe Adobe Analytics "kritisch", Optimizely "sehr kritisch" und Crashlytics "weniger kritisch".

    Kein Absturz bei der Kontrolle

    Das letztgenannte Programm soll den Absturz der App vor allem zum Zeitpunkt der Fahrkartenkontrolle im Zug verhindern. Das Adobe-Programm benötigt die Bahn nach eigenen Angaben, um auch größeren gleichzeitigen Zugriffszahlen standhalten zu können. Optimizely werde zum Test verschiedener Software-Versionen eingesetzt, ob diese beispielsweise sämtliche Informationen zur Sicherung der Fahrgastrechte korrekt speichern.

    Zu einem noch nicht festgelegten Termin will das Gericht nun mit Hilfe von IT-Fachleuten und einem Gutachter einen Buchungsprozess starten und analysieren, welche Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt werden.

    Fast 80 Millionen Downloads

    Laut Bahn liefert der Navigator vor und während der Fahrt verlässliche Informationen zu Verbindungen, Preisen und Angeboten sowie Umsteigezeiten, Fahrplananpassungen oder Reservierungsänderungen. Auch Tickets können über die Mobilanwendung gekauft werden, die fast 80 Millionen Mal heruntergeladen worden sei.

    Der Kläger ist Vorsitzender des Bielefelder Vereins Digitalcourage und bemängelt zusätzlich, dass Kunden des staatlichen Grundversorgers Deutsche Bahn am Navigator kaum vorbeikommen. Manche Services seien ohne die App nicht verfügbar. Er sagt: "Wer reisen will, wird zur App gezwungen - und wer die App nutzt, wird ausgespäht. Das ist Digitalzwang und Datenmissbrauch." Die Kunden wollten Bahn fahren, ohne überwacht zu werden./ceb/DP/stw

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Alphabet Registered (C) Aktie

    Die Alphabet Registered (C) Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -1,62 % und einem Kurs von 368,1 auf Tradegate (19. Mai 2025, 14:38 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Alphabet Registered (C) Aktie um +0,42 % verändert. Der Gewinn auf 30 Tage beträgt +1,79 %.

    Die Marktkapitalisierung von Alphabet Registered (C) bezifferte sich zuletzt auf 805,42 Mrd..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    Gericht zweifelt an Cookies in der Bahn-App DB Navigator Im ersten Zivilprozess um die Datensicherheit der Bahn-App "DB Navigator" hat das Gericht Zweifel geäußert, ob einige der automatisch installierten Cookies rechtmäßig sind. Vor dem Landgericht Frankfurt ist aber noch keine Entscheidung gefallen. …