Analysten überzeugt
Microsofts KI-Investitionen zahlen sich aus! Kurssprung voraus?
Microsoft baut seine Vormachtstellung im KI-Zeitalter weiter aus, wodurch Analysten von Goldman Sachs ein Aktienpotenzial von fast 20 Prozent sehen.
- Microsofts KI-Strategie steigert Aktienpotenzial um 20%.
- Analysten loben Model Context Protocol als Schlüsseltechnologie.
- Azure AI Foundry und Cloud-Expansion treiben Wachstum voran.
- Report: Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung

Microsoft steht dank massiver Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) vor einer neuen Wachstumsphase – das glaubt zumindest die US-Investmentbank Goldman Sachs. Analyst Kash Rangan zeigt sich nach dem Auftakt zur diesjährigen Entwicklerkonferenz "Build" deutlich optimistischer – und erhöht das Kursziel der Microsoft-Aktie um satte 70 US-Dollar auf 550 US-Dollar. Dies entspricht einem Aufwärtspotenzial von rund 19,8 Prozent.
"Unsere Überzeugung in Microsofts strategische Positionierung im KI-Markt hat sich nach dem Event signifikant gefestigt", schreibt Rangan in einer aktuellen Analystennotiz.
Schlüsseltechnologie für das KI-Zeitalter
Besonders lobend hebt Rangan Microsofts Model Context Protocol hervor – eine Schnittstelle, die es Entwicklern ermöglicht, KI-Modelle flexibel mit externen Systemen zu verbinden. Für den Analysten ein "entscheidender Evolutionsschritt" im KI-Ökosystem des Unternehmens.
Auch die Plattformen GitHub Copilot und Copilot Studio, die Microsoft immer stärker in seine Software-Suite integriert, haben es dem Analysten angetan. Vor allem der neue "Coding Agent" – ein KI-gestützter Entwicklerassistent, der Code schreibt, testet und ausführt – könnte die Produktivität von Entwicklern drastisch steigern und neue Zielgruppen anziehen, so Rangan.
Zusätzlichen Rückenwind erhält Microsoft laut Goldman Sachs durch die rasante Expansion der Azure AI Foundry – einer Plattform für KI-Agenten mit stark wachsender Kundenbasis. Zudem investiert der Tech-Riese weiter massiv in die weltweite Skalierung seiner Azure-Cloudregionen und Rechenzentren.
"Microsoft profitiert strukturell von der Verlagerung der GenAI-Wertschöpfungskette – weg von Infrastruktur, hin zu Plattform- und Anwendungsebene", schreibt Rangan weiter. Dieses Marktsegment verspreche nicht nur höhere Margen, sondern auch eine wiederkehrende Umsatzstruktur – vergleichbar mit dem Paradigmenwechsel von On-Premise-Software zur Cloud.
Wall Street bleibt bullish
Microsoft zählt weiterhin zu den Favoriten an der Wall Street: Laut Daten von LSEG empfehlen derzeit 56 von 63 Analysten die Aktie zum Kauf oder bewerten sie mit "Strong Buy". Die Aktie notiert seit Jahresbeginn bereits rund 9,5 Prozent im Plus – die Aussichten bleiben vielversprechend.
Autor: Pascal Grunow, wallstreetONLINE Redaktion

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte