Das Comeback des Büros

    145 Aufrufe 145 0 Kommentare 0 Kommentare

    Zwischen Kulturort und Produktivitätsmaschine - Ergebnisse einer aktuellen Entscheiderstudie (FOTO)

    Nürnberg (o ts) - Die Arbeitswelt kehrt ins Büro zurück - allerdings mit neuen
    Ansprüchen. Unternehmen fordern von ihren Büroflächen zunehmend höhere
    Flexibilität, wirtschaftliche Effizienz und einen identitätsstiftenden Beitrag
    zur Unternehmenskultur. Das ist das zentrale Ergebnis der neuen Design Offices
    Studie 2025, die im April in Kooperation mit Vitra vom Forschungsinstitut
    Fittkau & Maaß Consulting durchgeführt wurde.

    - Fast zwei Drittel der Unternehmensentscheider benennen konkrete Problemfelder
    hinsichtlich ihrer aktuellen Büroflächensituation. 36 Prozent sehen akuten
    Handlungsdruck.
    - 86 Prozent ist davon überzeugt, dass das Arbeiten im Büro eine wichtige Rolle
    zu spielen hat.
    - Das Büro zahlt auf Funktionen wie Kultur & Kommunikation (74 Prozent) und
    Produktivität & Prozesse (73 Prozent) nahezu gleichermaßen ein.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Alibaba Group ADR!
    Long
    105,77€
    Basispreis
    0,69
    Ask
    × 14,22
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Short
    120,90€
    Basispreis
    0,75
    Ask
    × 13,09
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Befragt wurden 200 Entscheider aus Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden
    in Deutschland. Die Ergebnisse zeichnen ein deutliches Bild: Bei der Bewertung
    der aktuellen Büroflächensituation sehen mehr als ein Drittel der Unternehmen
    großen Handlungsbedarf - vor allem in Bezug auf Kostenstruktur, Flexibilität und
    Ausstattung. In Großunternehmen sehen sogar 41 Prozent der Entscheider akuten
    Handlungsdruck. "Das Büro braucht eine neue Legitimation. Unternehmen
    hinterfragen zunehmend, welchen konkreten Mehrwert ihre Flächen leisten. Wer
    nicht anpasst, verliert Effizienz, Arbeitgeberattraktivität und kulturelle
    Anschlussfähigkeit. Wer jetzt handelt, kann Raumkonzepte in echte
    Wettbewerbsvorteile verwandeln", sagt Joachim Gripp, CEO von Design Offices.

    Der Anpassungsdruck auf Büroflächen steigt deutlich

    Fast zwei Drittel der Entscheider geben an, dass es in ihrem Unternehmen
    aktuelle Problemfelder bzw. Herausforderungen gibt, die die derzeitigen
    Büroflächen betreffen. Vor allem unzureichende Flächen, mangelnde
    Nutzungsflexibilität und überholte Ausstattung werden kritisch gesehen. Die
    Daten legen nahe, dass in vielen Unternehmen umfassende Modernisierungs- und
    Transformationsmaßnahmen notwendig sind.

    "Fast jedes zweite Großunternehmen sieht laut Studie Veränderungsbedarf bei der
    Büroausstattung. Das überrascht nicht - denn das Büro hat heute eine andere
    Aufgabe: Es soll ein Ort sein, der Menschen verbindet, Identität stiftet und
    Energie gibt. Ein Raum, der inspiriert, statt nur zu funktionieren. Wir sind
    davon überzeugt, dass Räume mehr können müssen, wenn sie Menschen wirklich
    erreichen wollen", erklärt Sven Wehlmann, Geschäftsführer Vitra GmbH.

    Das Büro wirkt - auf Kultur und Produktivität

    Das Arbeiten im Büro spielt eine wichtige Rolle - davon ist die große Mehrheit
    Seite 1 von 3 




    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von news aktuell
    Das Comeback des Büros Zwischen Kulturort und Produktivitätsmaschine - Ergebnisse einer aktuellen Entscheiderstudie (FOTO) Die Arbeitswelt kehrt ins Büro zurück - allerdings mit neuen Ansprüchen. Unternehmen fordern von ihren Büroflächen zunehmend höhere Flexibilität, wirtschaftliche Effizienz und einen identitätsstiftenden Beitrag zur Unternehmenskultur. Das ist das …