Elon who?

    7933 Aufrufe 7933 0 Kommentare 0 Kommentare

    Fährt Tesla davon: Dieses Unternehmen verdient mit Robotaxis bereits Geld!

    Das chinesische KI- und Robotaxi-Startup Pony AI hat am Dienstag starke Quartalszahlen präsentiert. Die Zahl der Fahrten ist sprunghaft angestiegen.

    Für Sie zusammengefasst
    Elon who? - Fährt Tesla davon: Dieses Unternehmen verdient mit Robotaxis bereits Geld!

    Während Tesla-CEO Elon Musk Anlegerinnen und Anleger des Fahrzeugherstellers noch immer mit ständig wiederholten aber nur selten eingelösten Versprechen hinhält, machen andere Unternehmen im Bereich des autonomen Fahrens längst Nägel mit Köpfen!

    So hat Apollo Go, die Selbstfahrplattform des chinesischen Technologiekonzerns Baidu (der am Mittwochmittag seinen Geschäftsbericht zum abgelaufenen Quartal vorgestellt hat), in den vergangenen drei Monaten bereits 1,4 Millionen Fahrten absolviert. Das entspricht gegenüber dem Vorjahresquartal einem Plus von 75 Prozent. Und auch Alphabets Selbstfahrtochter Waymo befindet sich inzwischen in einer wachsenden Zahl an Städten in den USA im kommerziellen Betrieb.

    Trotz starkem Wettbewerb: Pony AI mit hohem Wachstum

    Dahinter lauern mit WeRide, der Mobilitätstochter von Tencent, sowie Pony AI zwei weitere Konkurrenten, die vor allem auf dem chinesischen Markt aktiv sind. Wie dynamisch das Wachstum innerhalb der Branche ist, hat mit seinen Zahlen Pony AI unter Beweis gestellt, das erst im November an die Börse gegangen ist.

    Den am Dienstag vorgestellten Quartalszahlen zufolge kletterte der Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal um 11,6 Prozent auf 14,0 Millionen US-Dollar. Dieser Anstieg ist dem "rapiden Wachstum" im Robotaxi-Segment zu verdanken.

    Hier legten die Erlöse um 200,3 Prozent auf 1,7 Millionen US-Dollar zu, angetrieben vom Rollout von Fahrdienstleistungen in chinesischen Tier-1-Metropolen. Einen weiteren Anstieg seiner Erlöse verzeichnete das Unternehmen auch in seinem Robotruck-Segment. Der Umsatz stieg hier um 4,2 Prozent auf 7,8 Millionen US-Dollar, während die Erlöse im Lizenzgeschäft (4,5 Millionen US-Dollar) konstant blieben.

    Keine Profitabilität, aber hohe Cash-Reserven

    Profitabel wirtschaftet Pony AI jedoch noch nicht. Der Bruttoertrag belief sich auf 2,3 Millionen US-Dollar, was einen Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert von 2,6 Millionen US-Dollar bedeutet. Der auf die Anteilseigener entfallende Nettoverlust betrug insgesamt 37,4 Millionen US-Dollar, was fast einer Verdopplung gegenüber dem Stand vor 12 Monaten und einem Fehlbetrag von -0,23 US-Dollar pro Aktie entspricht.

    Zum Problem dürfte das allzu bald nicht werden: Nach eigenen Angaben verfügt das Unternehmen über Bar- und Liquiditätsreserven in Höhe von 738,5 Millionen US-Dollar. Das stellt zwar einen Rückgang gegenüber den 825,1 Millionen US-Dollar im Vorquartal dar, ist aber auf Investitionstätigkeiten mit einem Umfang von 93,3 Millionen US-Dollar zurückzuführen.

    Pony AI

    -6,48 %
    -0,59 %
    -30,90 %
    -6,26 %
    -1,42 %
    ISIN:US7329081084WKN:A40VVU

    Erholung nach Crash der Aktie hält an

    Am Markt kam der Ergebnisbericht hervorragend an, die Aktie verteuerte sich um knapp 6 Prozent und konnte ihre zuletzt steile Erholung damit fortsetzen. Gegenüber ihrem Tief bei 4,11 US-Dollar haben sich die Anteile in den vergangenen Wochen mehr als vervierfacht.

    Diese Volatilität unterstreicht jedoch den noch sehr spekulativen Charakter der Aktie, die seit dem Jahresanfang ein Plus von knapp 25 Prozent verzeichnet hat. Gegenüber dem IPO-Preis von 13,00 US-Dollar stehen Gewinne von 37,5 Prozent zu Buche.

    Fazit: Wer macht am Ende das Rennen?

    Wie es für die Aktie kurz- und mittelfristig weitergeht, ist schwer einzuschätzen. Zwar wächst die Branche und mit ihr die von Pony AI absolvierten Fahrten rasant, gleichzeitig ist die Konkurrenz mit Ausnahme von Tesla groß – gerade auf dem chinesischen Heimatmarkt, weswegen Baidu bereits mit einem Markteintritt in Europa liebäugelt.

    Ähnlich wie in anderen Zukunftsbranchen, etwa dem Wasserstoffgeschäft, könnten sich am Ende daher nicht die Startups, sondern die bereits etablierten Konzerne durchsetzen, während kleinere Unternehmen wie Pony AI durch Übernahmen konsolidiert werden. Wer hier als Anlegerin oder Anleger mitmischen möchte, könnte mit Alphabet oder Baidu besser bedient sein als mit Pony AI oder WeRide – von Tesla ganz zu schweigen.

    Autor: Max Gross, wallstreetONLINE Redaktion

    Die Pony AI Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -0,63 % und einem Kurs von 15,80EUR auf Tradegate (21. Mai 2025, 13:44 Uhr) gehandelt.


    Reports
    Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
    5 Aktien für den China-Boom



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonRedakteurMax Gross

    Elon who? Fährt Tesla davon: Dieses Unternehmen verdient mit Robotaxis bereits Geld! Das chinesische KI- und Robotaxi-Startup Pony AI hat am Dienstag starke Quartalszahlen präsentiert. Die Zahl der Fahrten ist sprunghaft angestiegen.