169 Aufrufe 169 0 Kommentare 0 Kommentare

    Baubranche kritisiert 'Systemversagen' durch Politik

    Für Sie zusammengefasst
    • Wohnungsbau in Deutschland leidet unter Systemversagen.
    • Unübersichtliche Förderkulisse hemmt Bauziele erheblich.
    • Bauindustrie fordert Abbau bürokratischer Hürden.
    Baubranche kritisiert 'Systemversagen' durch Politik

    BERLIN (dpa-AFX) - Die anhaltende Schwäche beim Wohnungsbau in Deutschland ist nach Einschätzung der deutschen Bauindustrie auf "Systemversagen" zurückzuführen. Besonders die unübersichtliche Förderkulisse der früheren Bundesregierung habe dazu geführt, dass die angestrebten Ziele im Wohnungsbau weit verfehlt wurden, sagte der Präsident des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, Peter Hübner, in der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv. "Ich würde glauben, es ist ein Systemversagen", sagte er anlässlich des Tags der Bauindustrie in Berlin. "Es ist auch ein Systemversagen der unübersichtlichen Förderkulisse der Ampelkoalition", sagte Hübner.

    Der Spitzenvertreter der Branche zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass die aktuelle Koalition es künftig besser machen werde. Selbstkritisch räumte Hübner zudem ein, dass auch die Bauindustrie effizientere Prozesse brauche. "Wir müssen noch digitaler werden." Für den Einsatz digitaler Methoden sei aber auch die Bereitschaft der Bauherren nötig.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Strabag SE!
    Short
    83,17€
    Basispreis
    0,43
    Ask
    × 14,96
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Long
    74,95€
    Basispreis
    0,64
    Ask
    × 14,69
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Was fordert der Verband für mehr bezahlbares Wohnen?

    Für mehr bezahlbaren Wohnraum sei ein Abbau bürokratischer Hürden und mehr günstiges Bauland nötig. Hübner bekräftigte, dass die Branche mehr bauen könne: Die derzeitige Auslastung der Unternehmen liege bei nur 70 Prozent. Durch eine kleinteilige Vergabe von Bauaufträgen, etwa im Straßenbau, zögen sich viele Projekte unnötig in die Länge, bemängelte er.

    Trendwende möglich

    Die Trendwende beim Wohnungsbau könne aber in den nächsten Jahren gelingen, wenn die öffentliche Hand bürokratische Hemmnisse abbaue. Am Vortag hatte Hübner vor allem die Bundesregierung zu mehr Tempo aufgefordert. So müsse Schwarz-Rot den Bundeshaushalt 2025 verabschieden, damit derzeit auf Eis liegende Aufträge auch an die Bauwirtschaft erteilt werden könnten. Am Nachmittag wollte die Branche ihre Forderungen auf ihrem Branchentag gegenüber Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) erheben./bw/DP/stw

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Hochtief Aktie

    Die Hochtief Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -0,06 % und einem Kurs von 165,7 auf Tradegate (21. Mai 2025, 12:27 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Hochtief Aktie um -2,03 % verändert. Der Gewinn auf 30 Tage beträgt +2,31 %.

    Die Marktkapitalisierung von Hochtief bezifferte sich zuletzt auf 12,46 Mrd..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    Baubranche kritisiert 'Systemversagen' durch Politik Die anhaltende Schwäche beim Wohnungsbau in Deutschland ist nach Einschätzung der deutschen Bauindustrie auf "Systemversagen" zurückzuführen. Besonders die unübersichtliche Förderkulisse der früheren Bundesregierung habe dazu geführt, dass die …