Neuer AI Mode
Google kämpft um Relevanz im KI-Zeitalter
Google bringt leistungsstärkere KI-Funktionen in die Suche ein – und will damit im KI-Zeitalter sein Geschäftsmodell behaupten.
- Google führt leistungsstärkeren AI Mode in Suche ein.
- AI Overviews steigern Nutzung, aber senken Klickzahlen.
- Konkurrenz durch ChatGPT bedroht Googles Geschäftsmodell.
- Report: Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom

Google rüstet seine Suchmaschine mit weiteren Funktionen auf Basis Künstlicher Intelligenz aus. Denn im KI-Zeitalter stellt sich die Frage, wie relevant das Geschäftsmodeel der Suchmaschine ist.
Am Dienstag stellte der Tech-Konzern auf seiner Entwicklerkonferenz I/O den neuen "AI Mode" vor – laut Google die "leistungsstärkste KI-Suche aller Zeiten" mit fortgeschrittener logischer Analyse und multimodalen Fähigkeiten. Der AI Mode, der seit Anfang des Jahres getestet wird, soll in der Lage sein, durch Anschlussfragen tiefer in Themen einzutauchen und zusätzlich relevante Weblinks bereitzustellen. So könnten hunderte Suchen gleichzeitig angestoßen werden.
In den kommenden Wochen wird der AI Mode einen eigenen Tab in der Google-Suche sowie in der Suchleiste der Google-App erhalten, kündigte das Unternehmen an.
Die Ankündigung erfolgt ein Jahr nach dem Start der "AI Overviews", einem Feature, das Google nun als "eine der erfolgreichsten Produkteinführungen der letzten zehn Jahre" im Suchbereich bezeichnet. Laut Google haben die Overviews die Nutzung der Suche signifikant erhöht – vor allem bei komplexen, längeren oder multimodalen Anfragen.
"Wir sehen, dass Nutzer mit AI Overviews zufriedener sind – und häufiger suchen", erklärte Google. In großen Märkten wie den USA und Indien sei die Nutzung der Google-Suche bei Anfragen mit KI-Overviews um mehr als 10 Prozent gestiegen.
Kritik kommt von zahlreichen SEO-Experten. Durch die "AI Overviews" würden Nutzer weniger auf die Webseiten schauen, sondern vermehrt die Ergebnisse der KI nutzen. Das gehe mit einem signifikanten Rückgang der Klickzahlen einher.
Google ist Wettbewerbern wie OpenAI und Perplexity ausgesetzt. So kann etwa ChatGPT bereits das Web durchsuchen und in natürlicher Sprache antworten – eine potenzielle Bedrohung für Googles Geschäftsmodell.
Die Sorge, dass KI-generierte Suchergebnisse weniger Werbeeinnahmen generieren könnten, versucht Google zu entkräften. In der jüngsten Quartalskonferenz betonte Alphabet, dass die Monetarisierung der AI Overviews nahezu auf demselben Niveau wie bei klassischen Suchergebnissen liege.
Autor: Krischan Orth, wallstreetONLINE Redaktion
Die Alphabet Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von +4,76 % und einem Kurs von 152,2USD auf Tradegate (21. Mai 2025, 17:15 Uhr) gehandelt.

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte