237 Aufrufe 237 0 Kommentare 0 Kommentare

    Luft- und Raumfahrtindustrie will größere Rolle bei Rüstung

    Für Sie zusammengefasst
    • Deutsche Luftfahrtindustrie will militärisch wachsen.
    • Sondervermögen soll in heimische Unternehmen fließen.
    • Zivile Luftfahrt wächst, Militär und Raumfahrt stagnieren.
    Luft- und Raumfahrtindustrie will größere Rolle bei Rüstung

    BERLIN/FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach einem starken Wachstum in der zivilen Luftfahrt will die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie im militärischen Sektor nachlegen. Das Sondervermögen für die deutsche Verteidigungsfähigkeit müsse konsequent bei heimischen Unternehmen investiert werden, verlangt der Branchenverband BDLI. "Unsere Unternehmen sind durch Investitionen in Vorleistung gegangen, jetzt muss die Politik ihren Beitrag liefern", betont BDLI-Präsident Michael Schöllhorn.

    Neben Rüstungsaufträgen erwarten die Unternehmen auch öffentliche Unterstützung bei der Raumfahrtforschung, wo die europäische Eigenständigkeit angesichts von Kürzungen bei der Nasa wichtiger sei denn je. Die weltweit führende Rolle Europas in der zivilen Luftfahrt müsse über fortgesetzte Forschungsprogramme auf nationaler und europäischer Ebene gesichert werden.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Airbus Group SE!
    Long
    152,30€
    Basispreis
    1,19
    Ask
    × 13,73
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Short
    174,13€
    Basispreis
    1,18
    Ask
    × 13,50
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Zwei Drittel gehen in den Export

    Nach Zahlen des Verbandes ist der Umsatz der Branche im vergangenen Jahr gegen den Trend der deutschen Industrie um 13 Prozent auf 52 Milliarden Euro gewachsen. Das Wachstum hat allein die zivile Luftfahrt erreicht, deren Erlöse um 18 Prozent auf 39 Milliarden Euro angestiegen sind. Militär (10 Mrd) und Raumfahrt (3 Mrd) bleiben hingegen unverändert. Die Zahl der Beschäftigten wuchs um 4 Prozent auf 120.000 Menschen. Zwei Drittel der Produktion gingen in den Export und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich auf rund 3,6 Milliarden Euro./ceb/DP/zb

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Airbus Aktie

    Die Airbus Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -2,15 % und einem Kurs von 203,2 auf NYSE (22. Mai 2025, 02:04 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Airbus Aktie um -1,66 % verändert. Der Gewinn auf 30 Tage beträgt +0,88 %.

    Die Marktkapitalisierung von Airbus bezifferte sich zuletzt auf 129,65 Mrd..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    Luft- und Raumfahrtindustrie will größere Rolle bei Rüstung Nach einem starken Wachstum in der zivilen Luftfahrt will die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie im militärischen Sektor nachlegen. Das Sondervermögen für die deutsche Verteidigungsfähigkeit müsse konsequent bei heimischen Unternehmen investiert …