205 Aufrufe 205 0 Kommentare 0 Kommentare

    Nestle-Chef übt Kritik an Strategie seines Vorgängers

    Für Sie zusammengefasst
    • Freixe bricht mit Schneiders Strategie bei Nestlé.
    • Diversifizierung schwächte Kerngeschäft, sagt Freixe.
    • M&A nicht als Strategie, Wachstum durch Kern stärken.
    Nestle-Chef übt Kritik an Strategie seines Vorgängers

    ZÜRICH (dpa-AFX) - Nestlé-Chef Laurent Freixe hat nach seiner Amtsübernahme beim Nahrungsmittelriesen vergangenen Sommer mit der Strategie seines Vorgängers Marc Schneider gebrochen. In einem Interview mit der "Financial Times" übt der Franzose Kritik an der Vorgehensweise Schneiders, der Nestlé während sechseinhalb Jahren geleitet hatte.

    Die Vorstöße seines Vorgängers in neue Produktkategorien wie Nahrungsergänzungsmittel hätten "das Gefüge der Organisation geschwächt", sagte Freixe dem Wirtschaftsblatt. Die Diversifizierung unter Schneider habe dazu geführt, dass Nestlés Kerngeschäft vernachlässigt worden sei.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Nestlé SA!
    Long
    76,21€
    Basispreis
    0,80
    Ask
    × 11,06
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Short
    90,49€
    Basispreis
    0,82
    Ask
    × 10,79
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Er habe sich mit Schneider gut verstanden, sagte Freixe, strich aber gleichzeitig seinen Vorteil heraus: Er habe ein "intimes" Verständnis der inneren Abläufe bei Nestlé. "Ich bin sehr nah an den Menschen dran - das ist ein großer Vorteil", so Freixe.

    Gleichzeitig schloss er aus, durch große Übernahmen oder den Verkauf von Unternehmensteilen das Wachstum ankurbeln zu wollen. "Es gibt immer Leute, die Portfoliomanagement als schnelle Lösung sehen", sagte er. "Aber M&A sollte nie die eigentliche Strategie sein."

    Auch die gängige Meinung, eine schlankere Struktur mache das Unternehmen agiler, teilt Freixe nicht: "Ich sehe keinen Vorteil darin, dass Nestlé kleiner wird - solange wir unsere Größe nutzen und Tempo zeigen können."

    An dem schwächelnden Tiefkühlgeschäft in den USA ist nach Auffassung von Freixe nichts "grundlegend falsch". "Es gibt eine hohe Konsumfrequenz, und wir sind Marktführer - das zählt." Er räumte jedoch ein, dass das Segment "an Relevanz und Wettbewerbsfähigkeit verloren" habe./ra/rw/AWP/jha

    Nestle

    +0,68 %
    -3,56 %
    -4,13 %
    -6,04 %
    -11,55 %
    -16,30 %
    -11,82 %
    +33,70 %
    +6.101,40 %
    ISIN:CH0038863350WKN:A0Q4DC

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Nestle Aktie

    Die Nestle Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von +0,44 % und einem Kurs von 94,55 auf Lang & Schwarz (22. Mai 2025, 07:59 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Nestle Aktie um -3,56 % verändert. Der Verlust auf 30 Tage beträgt -4,13 %.

    Die Marktkapitalisierung von Nestle bezifferte sich zuletzt auf 228,77 Mrd..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    Nestle-Chef übt Kritik an Strategie seines Vorgängers Nestlé-Chef Laurent Freixe hat nach seiner Amtsübernahme beim Nahrungsmittelriesen vergangenen Sommer mit der Strategie seines Vorgängers Marc Schneider gebrochen. In einem Interview mit der "Financial Times" übt der Franzose Kritik an der …