Mehr Verkäufe
Schock für Musk: BYD überholt Tesla in Europa
Weiterer Schlag für Tesla: BYD überholt erstmals bei Elektroauto-Verkäufen in Europa den Konkurrenten aus den USA.
- BYD überholt Tesla bei E-Auto-Verkäufen in Europa.
- BYD verkauft 7.231 E-Fahrzeuge, +169% im April.
- Tesla fällt um 49%, Markt boomt, VW +61% Wachstum.
- Report: Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung

Der chinesische Autohersteller BYD hat im April erstmals mehr Elektrofahrzeuge in Europa verkauft als Tesla – und damit die lange dominierende US-Marke im europäischen E-Auto-Markt überholt.
Laut dem Marktforschern von Jato Dynamics wurden im April 7.231 neue batterieelektrische Fahrzeuge von BYD in Europa zugelassen – ein Anstieg von 169 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit schaffte es BYD erstmals unter die Top 10 der E-Auto-Marken auf dem Kontinent. Tesla fiel aufgrund des Einbruchs bei den Neuzulassungen um 49 Prozent einen Platz zurück.
"Auch wenn der Unterschied bei den Monatszahlen gering erscheint, sind die Auswirkungen enorm", sagte Felipe Munoz, Analyst bei Jato Dynamics, in einer Mitteilung. "Das ist ein Wendepunkt für den europäischen Automarkt."
Dabei setzte sich Teslas Negativtrend fort – trotz eines insgesamt boomenden E-Mobilitätsmarktes: Die brancheweiten Neuzulassungen batterieelektrischer Fahrzeuge stiegen im April um 28 Prozent. Marktführer Volkswagen legte mit einem Zuwachs von 61 Prozent deutlich zu, die VW-Tochter Škoda konnte ihre E-Auto-Zulassungen sogar mehr als verdreifachen.
Noch deutlicher fällt BYDs Vorsprung gegenüber Tesla aus, wenn auch Plug-in-Hybride (PHEV) mitgerechnet werden: Inklusive dieser Fahrzeuge stiegen die Gesamtverkäufe des chinesischen Herstellers um beeindruckende 359 Prozent, so Jato. Am Mittwoch dann der nächste Knaller: BYD kündigte an, Elektroautos in Europa für unter 20.000 Euro verkaufen zu wollen.









Wichtige Analysehäuser bewerten die Aktie von BYD mit einem Kauf-Rating. Morgan Stanley hebt sein Rating von Neutral auf Kaufen. Der Zielpreis wird von 305 (34,47 Euro) auf 433 Hong Kong Dollar (48,95 Euro) nach oben korrigiert. Auch Jefferies bewertet die Aktie positiv mit einem Buy-Rating. Der Zielpreis wurde von 426 (48,19 Euro) auf 447 Hong Kong Dollar (50,56 Euro) angehoben. Mittlerweile sind die Kursziele bereits eingeholt.
Autor: Krischan Orth, wallstreetONLINE Redaktion

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte