Facebook-Daten

    133 Aufrufe 133 0 Kommentare 0 Kommentare

    Gericht verkündet Entscheidung am Freitag

    Für Sie zusammengefasst
    • Oberlandesgericht Köln entscheidet am Freitag über Meta.
    • Verbraucherschützer wollen Nutzung von Daten stoppen.
    • Meta sieht Vorgehen im Einklang mit Datenschutzrichtlinien.
    Facebook-Daten - Gericht verkündet Entscheidung am Freitag

    KÖLN (dpa-AFX) - Im Fall der Eil-Klage von Verbraucherschützern gegen den Facebook-Konzern Meta wegen der geplanten Verwendung von Nutzerdaten für KI-Training will das Oberlandesgericht Köln seine Entscheidung am Freitag verkünden. Dies teilte ein Gerichtssprecher nach einer mehrstündigen mündlichen Verhandlung mit.

    Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hatte bei dem Gericht eine einstweilige Verfügung gegen Meta beantragt. Sie will damit die geplante Nutzung personenbezogener Daten aus Instagram und Facebook für das Training der KI-Software Meta AI stoppen. Zuvor hatten die Verbraucherschützer Meta bereits abgemahnt.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Meta Platforms!
    Short
    729,42€
    Basispreis
    4,20
    Ask
    × 14,11
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Long
    634,03€
    Basispreis
    4,31
    Ask
    × 13,75
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Laut Verbraucherzentrale (VZ) hatte Meta Mitte April angekündigt, ab dem 27. Mai in seinen Diensten Facebook und Instagram Beiträge europäischer Nutzerinnen und Nutzer für KI-Trainingszwecke zu verwenden. Meta berufe sich dabei auf ein "berechtigtes Interesse" und verwende die Daten, sofern die Kunden nicht aktiv widersprächen. Die Verbraucherzentrale NRW hält das Vorgehen für nicht rechtens und sieht einen Verstoß gegen europäisches Datenschutzrecht.

    Meta: Unser Ansatz entspricht den europäischen Richtlinien

    Meta hatte die Vorwürfe im Vorfeld der Verhandlung zurückgewiesen. Das Vorgehen entspreche den Richtlinien des Europäischen Datenschutzausschusses, hatte ein Sprecher vergangene Woche erklärt. Die Nutzer seien über die Möglichkeit, gegen die Nutzung ihrer Informationen für diese Zwecke Einspruch zu erheben, per E-Mail und In-App-Benachrichtigungen informiert worden.

    Bereits zuvor hatte Meta die Pläne verteidigt: "Dieses Training ist in der Branche üblich und entscheidend dafür, dass unsere modernen KI-Produkte und -Modelle die deutsche Kultur, Sprache und Geschichte zunehmend besser verstehen und wiedergeben", hieß es in einer Stellungnahme.

    VZ: Entwicklung von KI soll auf fairer Grundlage erfolgen

    "Mit dem Antrag auf einstweilige Verfügung wollen wir verhindern, dass Meta Fakten schafft, bevor die Rechtslage geklärt ist", hatte VZ-Datenschutzexpertin Christine Steffen im Vorfeld erklärt. "Sind die Daten erst einmal für KI verwendet worden, ist ein Rückruf kaum noch möglich." Verbraucher sollten die Kontrolle über ihre persönlichen Daten behalten./tob/DP/men

    Meta Platforms (A)

    -1,93 %
    -0,15 %
    +6,96 %
    +17,30 %
    +36,23 %
    +311,69 %
    +186,66 %
    +728,81 %
    +1.678,34 %
    ISIN:US30303M1027WKN:A1JWVX

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Meta Platforms (A) Aktie

    Die Meta Platforms (A) Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von +0,71 % und einem Kurs von 565,3 auf Tradegate (22. Mai 2025, 17:19 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Meta Platforms (A) Aktie um +2,40 % verändert. Der Gewinn auf 30 Tage beträgt +5,85 %.

    Die Marktkapitalisierung von Meta Platforms (A) bezifferte sich zuletzt auf 1,29 Bil..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    Facebook-Daten Gericht verkündet Entscheidung am Freitag Im Fall der Eil-Klage von Verbraucherschützern gegen den Facebook-Konzern Meta wegen der geplanten Verwendung von Nutzerdaten für KI-Training will das Oberlandesgericht Köln seine Entscheidung am Freitag verkünden. Dies teilte ein Gerichtssprecher …