Quantencomputing

    76533 Aufrufe 76533 0 Kommentare 0 Kommentare

    IonQ: Wird diese Aktie das nächste Nvidia? Kurs geht steil

    IonQ-Aktie schießt nach CEO-Vergleich mit Nvidia um 28 Prozent nach oben.

    Für Sie zusammengefasst
    Quantencomputing - IonQ: Wird diese Aktie das nächste Nvidia? Kurs geht steil

    Die Aktien von IonQ legten am Donnerstag zeitweise um über 28 prozent zu, nachdem CEO Niccolo de Masi gegenüber dem Finanzmagazin Barron's erklärte, sein Unternehmen wolle zum "Nvidia des Quantencomputings" werden.

    "Wir sind im Quantum-Geschäft, so wie Nvidia und Broadcom im klassischen GPU-Geschäft aktiv sind", sagte de Masi. "Ich bin überzeugt, dass IonQ die Rolle von Nvidia übernehmen wird. Andere werden uns kopieren und hinterherlaufen – das haben sie schon immer getan."

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Amazon.com Inc.!
    Short
    227,86€
    Basispreis
    1,43
    Ask
    × 12,83
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Long
    195,93€
    Basispreis
    1,45
    Ask
    × 12,66
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    IonQ

    -2,30 %
    +2,90 %
    +65,12 %
    +23,35 %
    +371,09 %
    +175,53 %
    +256,98 %
    ISIN:US46222L1089WKN:A3C4QT

    Weiter sagte de Masi: "Wir sind mit unserer Wettbewerbsposition sehr zufrieden. Am Ende geht es uns darum, ein ganzes Ökosystem aufzubauen."

    Das Unternehmen bekennt sich offen zu seiner Mission, "die weltbesten Quantencomputer zu bauen, um die komplexesten Probleme der Welt zu lösen". Der CEO wies darauf hin, dass IonQ mit einer Marktkapitalisierung von rund 8,75 Milliarden US-Dollar das größte börsennotierte Quantencomputer-Unternehmen sei. IonQ war eines der ersten reinen Quantenunternehmen an der Börse. Seiner Gründung gingen jedoch fast drei Jahrzehnte akademischer Forschung voraus.

    Auch andere Quanten-Computing-Aktien zogen am Donnerstag spürbar an – darunter Quantum Computing, D-Wave Quantum und Arqit Quantum.

    Obwohl IonQ seit Jahresbeginn rund 11 Prozent im Minus liegt, steht auf Sicht der letzten zwölf Monate ein Kursplus von 344 Prozent zu Buche.

    Das Interesse der Investoren an Quantencomputing war 2023 sprunghaft angestiegen, nachdem Google  seinen Quantenchip mit dem Codenamen "Willow" vorstellte. Seither haben auch Microsoft und Amazon eigene Quantenprozessoren angekündigt.

    Autor: Krischan Orth, wallstreetONLINE Redaktion

    Der Analyst erwartet ein Kursziel von 39,73$, was eine Steigerung von +5,00% zum aktuellen Kurs entspricht. Mit diesen Produkten können Sie die Kurserwartungen des Analysten übertreffen.
    Übernehmen
    Für Ihre Einstellungen haben wir keine weiteren passenden Produkte gefunden.
    Bitte verändern Sie Kursziel, Zeitraum oder Emittent.
    Alternativ können Sie auch unsere Derivate-Suchen verwenden
    Knock-Out-Suche | Optionsschein-Suche | Zertifikate-Suche
    Werbung Disclaimer

    Reports
    Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonRedakteurKrischan Orth

    Quantencomputing IonQ: Wird diese Aktie das nächste Nvidia? Kurs geht steil IonQ-Aktie schießt nach CEO-Vergleich mit Nvidia um 28 Prozent nach oben.