Quantencomputing
IonQ: Wird diese Aktie das nächste Nvidia? Kurs geht steil
IonQ-Aktie schießt nach CEO-Vergleich mit Nvidia um 28 Prozent nach oben.
- IonQ-Aktie steigt um 28% nach CEO-Aussage.
- CEO vergleicht IonQ mit Nvidia im Quantenbereich.
- IonQ will führendes Ökosystem für Quantencomputer schaffen.
- Report: Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung

Die Aktien von IonQ legten am Donnerstag zeitweise um über 28 prozent zu, nachdem CEO Niccolo de Masi gegenüber dem Finanzmagazin Barron's erklärte, sein Unternehmen wolle zum "Nvidia des Quantencomputings" werden.
"Wir sind im Quantum-Geschäft, so wie Nvidia und Broadcom im klassischen GPU-Geschäft aktiv sind", sagte de Masi. "Ich bin überzeugt, dass IonQ die Rolle von Nvidia übernehmen wird. Andere werden uns kopieren und hinterherlaufen – das haben sie schon immer getan."







Weiter sagte de Masi: "Wir sind mit unserer Wettbewerbsposition sehr zufrieden. Am Ende geht es uns darum, ein ganzes Ökosystem aufzubauen."
Das Unternehmen bekennt sich offen zu seiner Mission, "die weltbesten Quantencomputer zu bauen, um die komplexesten Probleme der Welt zu lösen". Der CEO wies darauf hin, dass IonQ mit einer Marktkapitalisierung von rund 8,75 Milliarden US-Dollar das größte börsennotierte Quantencomputer-Unternehmen sei. IonQ war eines der ersten reinen Quantenunternehmen an der Börse. Seiner Gründung gingen jedoch fast drei Jahrzehnte akademischer Forschung voraus.
Auch andere Quanten-Computing-Aktien zogen am Donnerstag spürbar an – darunter Quantum Computing, D-Wave Quantum und Arqit Quantum.
Obwohl IonQ seit Jahresbeginn rund 11 Prozent im Minus liegt, steht auf Sicht der letzten zwölf Monate ein Kursplus von 344 Prozent zu Buche.
Das Interesse der Investoren an Quantencomputing war 2023 sprunghaft angestiegen, nachdem Google seinen Quantenchip mit dem Codenamen "Willow" vorstellte. Seither haben auch Microsoft und Amazon eigene Quantenprozessoren angekündigt.
Autor: Krischan Orth, wallstreetONLINE Redaktion

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte