Giftige Köder

    289 Aufrufe 289 0 Kommentare 0 Kommentare

    WHO will Verbot von Tabakprodukten mit Aroma

    Für Sie zusammengefasst
    • WHO fordert Verbot von aromatisierten Tabakprodukten.
    • Aromen locken Jugendliche und fördern Suchtgefahr.
    • Über 50 Länder haben bereits Aromaverbote erlassen.
    Giftige Köder - WHO will Verbot von Tabakprodukten mit Aroma

    GENF (dpa-AFX) - Angesichts der Zahl junger Tabaknutzer ruft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Regierungen dringend auf, Tabak- und Nikotinprodukte mit Aroma zu verbieten. Sie nennt etwa Geschmacksrichtungen wie Gummibärchen oder Zuckerwatte.

    Solche Aromen machten aus giftigen Produkten jugendfreundliche Köder, schreibt die WHO zum Weltnichtrauchertag (31. Mai). Sie würden zudem mit schweren Lungenkrankheiten in Verbindung gebracht.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Altria Group!
    Long
    53,74€
    Basispreis
    0,39
    Ask
    × 12,49
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Short
    62,70€
    Basispreis
    0,43
    Ask
    × 11,90
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    WHO: Firmen ködern gezielt junge Leute

    Aromen und schicke Verpackungen für E-Zigaretten sowie Werbung in sozialen Medien zielten speziell auf junge Nutzerinnen und Nutzer ab, kritisierte die Organisation. 12,5 Prozent der Minderjährigen hätten in der WHO-Europaregion mit insgesamt 53 Ländern im Jahr 2022 E-Zigaretten genutzt, verglichen mit zwei Prozent der Erwachsenen.

    Aromen seien darauf angelegt, die Neugier von Kindern und Jugendlichen zu wecken und sie zum Experimentieren anzuregen - und das könne in die Sucht führen. Ein Verbot könne junge Leute schützen, so die WHO.

    "Aromen schüren eine neue Welle der Sucht und sollten verboten werden", teilte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus mit. "Sie untergraben die jahrzehntelangen Fortschritte bei der Eindämmung des Tabakkonsums." Jedes Jahr sterben nach WHO-Angaben etwa acht Millionen Menschen an den Folgen von Tabakkonsum.

    Verbote bestehen

    Die WHO nennt einige aus ihrer Sicht vielversprechende Entwicklungen: In mehr als 50 Ländern seien aromatisierte Tabakprodukte nicht erlaubt. Mehr als 40 Länder hätten elektronische Zigaretten verboten. Die Organisation betont, dass alle Tabakprodukte - auch solche, bei denen der Tabak nur erhitzt wird - Nutzer giftigen und krebserregenden Chemikalien aussetzen und streng reguliert werden sollten.

    Der deutsche Verband des eZigarettenhandels (VdeH) mit rund 130 Mitgliedern schreibt auf seiner Webseite, die Satzung enthalte die Verpflichtung, Produkte nur an erwachsene Personen abzugeben./oe/DP/zb

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur British American Tobacco Aktie

    Die British American Tobacco Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von +0,25 % und einem Kurs von 39,65 auf Tradegate (30. Mai 2025, 22:26 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der British American Tobacco Aktie um +1,73 % verändert. Der Gewinn auf 30 Tage beträgt +3,77 %.

    Die Marktkapitalisierung von British American Tobacco bezifferte sich zuletzt auf 103,26 Mrd..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    Giftige Köder WHO will Verbot von Tabakprodukten mit Aroma Angesichts der Zahl junger Tabaknutzer ruft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Regierungen dringend auf, Tabak- und Nikotinprodukte mit Aroma zu verbieten. Sie nennt etwa Geschmacksrichtungen wie Gummibärchen oder Zuckerwatte. Solche Aromen …