ROUNDUP

    177 Aufrufe 177 0 Kommentare 0 Kommentare

    Kaffeepreis steigt deutlich stärker als die Inflation

    Für Sie zusammengefasst
    • Kaffeepreise in Deutschland steigen um 12 Prozent.
    • Importpreise für Rohkaffee wegen Ernteausfällen hoch.
    • Konsum bleibt stabil: 163 Liter pro Kopf 2023.

    WIESBADEN (dpa-AFX) - Für Kaffee müssen die Menschen in Deutschland tiefer in die Tasche greifen. Die Verbraucherpreise für Bohnenkaffee haben sich im April um gut zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöht, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Damit fiel der Preisanstieg deutlich größer aus als bei Nahrungsmitteln insgesamt (2,8 Prozent) und die allgemeine Inflation (2,1 Prozent).

    Im mittelfristigen Vergleich waren die Verbraucherpreise von Bohnenkaffee im April sogar fast ein Drittel (31,2 Prozent) höher als im April 2021. Über diesen Zeitraum betrachtet war die Teuerung ähnlich groß wie bei Nahrungsmitteln insgesamt (31,4 Prozent), aber höher als die allgemeine Teuerung (18,8 Prozent).

    Ernteausfälle treiben den Preis

    Grund für den Preisanstieg dürften die deutlich gestiegenen Importpreise für Rohkaffee sein, die wegen Ernteausfällen durch Extrem-Wetter stark angezogen haben, schreiben die Statistiker. So litt das wichtige Erzeugerland Brasilien 2024 unter großer Trockenheit. Dem Statistischen Bundesamt zufolge waren die Einfuhrpreise für nicht geröstete Kaffeebohnen im April gut 53 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Die Einfuhrpreise für Kaffee, entkoffeiniert oder geröstet, kletterten um 35,8 Prozent zum Vorjahresmonat.

    Trotz steigender Preise ist der Import von Kaffee (roh und geröstet) nach Deutschland deutlich gewachsen - und zwar 2024 um gut 14 Prozent zum Vorjahr. Gemessen am Jahr 2015 legte die Importmenge um knapp 8 Prozent zu. Der mit Abstand meiste Kaffee kam aus Brasilien, gefolgt von Vietnam und Honduras.

    Im Schnitt 163 Liter Kaffee pro Kopf

    Trotz der gestiegenen Preise bleibt der Konsum der Verbraucher in Deutschland auf hohem Niveau. Pro Kopf wurden im vergangenen Jahr durchschnittlich rund 163 Liter Kaffee getrunken, so der Deutsche Kaffeeverband. Das ist nur etwas weniger als der Rekordwert in der Corona-Pandemie, als der Kaffeekonsum hierzulande inmitten von Lockdowns und Homeoffice auf 169 Liter pro Kopf stieg. Sowohl die Nachfrage nach ganzen Bohnen, die etwa in Vollautomaten und Siebträgermaschinen verwendet werden, als auch nach löslichem Kaffee und nachhaltig zertifizierten Produkten sei zuletzt gewachsen./als/DP/zb






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    ROUNDUP Kaffeepreis steigt deutlich stärker als die Inflation Für Kaffee müssen die Menschen in Deutschland tiefer in die Tasche greifen. Die Verbraucherpreise für Bohnenkaffee haben sich im April um gut zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöht, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. …