113 Aufrufe 113 0 Kommentare 0 Kommentare

    Scout24: Aktionäre bestätigen Kurs – Rekorddividende, KI-Fokus und neue Aufsichtsratskraft holen Schwung

    Scout24 erreicht das obere Ende der Jahresprognose 2022 und erwartet eine Fortsetzung des Wachstums im Jahr 2023
    Auf der ordentlichen Hauptversammlung in München segneten die Anteilseigner der Scout24 SE eine Anhebung der Dividende um 10 % ab: Für das Geschäftsjahr 2024 fließen nun 1,32 Euro je Aktie an die Investoren. Bereits zum vierten Mal in Folge verzeichnete Scout24 ein zweistelliges Umsatzwachstum und steigerte das EBITDA aus dem Kerngeschäft überproportional. Angesichts dieser starken operativen Leistung tagte auch der Finanzvorstand Dr. Dirk Schmelzer vor einem breiten Aktionärspublikum, um die robuste Profitabilität hervorzustreichen und den kontinuierlich steigenden Bedarf an Makler-Mitgliedschaften und Plus-Produkten zu würdigen.

    Neuer Blick in den Aufsichtsrat: Lutz Finger steigt ein

    Im Aufsichtsrat gab es eine Nachbesetzung: Lutz Finger wurde mit großer Mehrheit gewählt und ergänzt das Kontrollgremium um seine Expertise in Produktentwicklung, Datenwissenschaft und Künstlicher Intelligenz. Finger folgt auf Sohaila Ouffata, die beruflich bedingt zurückgetreten ist. Dr. Hans-Holger Albrecht, Aufsichtsratsvorsitzender, lobte Ouffata ausdrücklich für ihr Engagement und hob Fingers Einzug als weiteren Baustein hervor, um die Weichen für künftiges Wachstum zu stellen.

    Vergütung neu geregelt: Klare Anreizstruktur für den Vorstand

    Ebenfalls verabschiedeten die Aktionäre ein neues Vergütungssystem für die Vorstandsmitglieder. Ziel ist es, die Leistungskriterien stärker an Unternehmens- und Marktkennzahlen wie Umsatzwachstum, EBITDA-Margenzielen und Wertsteigerung je Aktie zu koppeln. Damit soll sichergestellt werden, dass die Manager mehr denn je auf nachhaltige Profitabilität und langfristigen Shareholder Value ausgerichtet handeln.

    Genehmigtes Kapital 2025 und Aktienrückkauf: Flexibilität gesichert

    Die Hauptversammlung billigte das neue Genehmigte Kapital 2025 in zwei Teilen: Einerseits erlaubt „2025/1“ dem Vorstand, mit Zustimmung des Aufsichtsrats Kapitalerhöhungen auch ohne Bezugsrecht der Altaktionäre durchzuführen, sofern dies strategisch sinnvoll ist. Andererseits wurde „2025/2“ abgesegnet, um bei Wahrung des Bezugsrechts Kapitalmaßnahmen durchzuführen. Gleichzeitig hat Scout24 die Ermächtigung zum Rückkauf eigener Aktien erneuert und will so durch die Behältigung eigener Aktien langfristig Wert für die Anleger schaffen.

    Entlastung und Vergütungsbericht: Vorstand und Aufsichtsrat im Grünen Bereich

    Die Versammlung erteilte Vorstand und Aufsichtsrat für 2024 die Entlastung und billigte den vorgelegten Vergütungsbericht. Damit bestätigt die Anteilseignerschaft einhellig, dass das Management in schwierigen Märkten erfolgreich agiert hat und die Vergütung in angemessener Relation zur Unternehmensentwicklung steht.

    KI und Interkonnektivität treiben künftige Wachstumsstrategie

    In seiner Rede unterstrich Vorstandsvorsitzender Ralf Weitz, der seit 1. März 2025 im Amt ist, wie Scout24 sein Geschäftsmodell radikal transformiert:

    „Interkonnektivität bedeutet, dass wir alle Marktteilnehmer – also Suchende, Eigentümer und Geschäftskunden – durch digitale Produkte und Prozesse miteinander vernetzen. Keine andere Immobilienplattform macht das so konsequent und erfolgreich wie wir. Wir werden auch zukünftig in Innovation und Technologie investieren, um unseren Kunden die bestmöglichen Produkte zu bieten. Dabei stellen wir Künstliche Intelligenz in den Mittelpunkt unserer Produktstrategie. Unser Ziel ist es, Produkte noch persönlicher zu gestalten und Prozesse zu automatisieren. So gewährleisten wir ein nahtloses Kundenerlebnis.“

    Finanzvorstand Dr. Dirk Schmelzer ergänzte, dass das digitale Ökosystem von Scout24 alle Akteure im Immobilienmarkt miteinander verbindet und so signifikante Skaleneffekte ermöglicht. Das Kerngeschäft erweise sich durch Makler-Mitgliedschaften und Plus-Produkte als belastbarer Wachstumsmotor, während datengetriebene Instrumente interne Abläufe optimieren und die operative Marge steigern.

    Ausblick: Mit KI-Expertise im Rücken in die Zukunft

    Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Hans-Holger Albrecht hob die Erfolge des letzten Geschäftsjahrs hervor und richtete den Blick nach vorn: Mit dem neuen Interkonnektivitätsansatz und der konsequenten Ausrichtung auf KI-Lösungen sei Scout24 hervorragend gerüstet, um auch künftig Mehrwert für Kunden, Mitarbeiter und Aktionäre zu generieren. Die Erweiterung des Aufsichtsrats um Lutz Finger gelte als klares Bekenntnis zu datengetriebenen Innovationen, während Ralf Weitz als neuer CEO die strategische Agenda weiter vorantreiben werde.





    Nebenwerte Magazin
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Das Nebenwerte Magazin versteht sich als ein Aktienportal für Anleger, das seinen Fokus auf die Welt der deutschen Nebenwerte richtet. Wir rücken Mid-Caps und Small-Caps aus Deutschland in den Blickpunkt möchten unsere Besucher dazu einladen, in die gesamte Vielfalt dieses vorwiegend unbekannten Teils der Börse einzutauchen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über spannende Unternehmen aus dem MDAX, TecDAX und SDAX sowie über viele weitere in Deutschland notierte Nebenwerte.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Nebenwerte Magazin
    Scout24: Aktionäre bestätigen Kurs – Rekorddividende, KI-Fokus und neue Aufsichtsratskraft holen Schwung Auf der ordentlichen Hauptversammlung in München segneten die Anteilseigner der Scout24 SE eine Anhebung der Dividende um 10 % ab: Für das Geschäftsjahr 2024 fließen nun 1,32 Euro je Aktie an die Investoren. Bereits zum vierten Mal in Folge …