Deal bis 2026 wohl durch
Qualcomm sichert sich das britische Halbleiter-Juwel Alphawave Semi
Das Interesse des US-Tech-Riesen war schon länger bekannt. Jetzt meldete Qualcomm Verzug und übernimmt Alphawave Semi. An der Börse wird die Nachricht mit Kursgewinnen belohnt!
- Qualcomm übernimmt Alphawave für 2,4 Milliarden Dollar.
- Kursgewinne: Alphawave-Aktie steigt um über 20%.
- Übernahme soll KI- und Datacenter-Markt stärken.
- Report: Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom

Für rund 2,4 Milliarden US-Dollar wird der Smartphone-Chip-Spezialist Qualcomm die britische Alphawave Group übernehmen. Das Unternehmen, dass unter anderem Apple und Xiaomi zu seinen Kunden zählt, will sich vom Smartphonegeschäft unabhängiger machen und seine Präsenz in den Zukunftsmärkten Künstliche Intelligenz und Rechenzentren stärken.
Qualcomm bietet den Aktionären von Alphawave 183 Pence je Aktie – das entspricht einem Aufschlag von 96 Prozent gegenüber dem Kurs vom 31. März, dem letzten Handelstag vor Bekanntwerden der Übernahmepläne. Alternativ können Aktionäre ihre Anteile gegen Qualcomm-Aktien tauschen.
Die Nachricht sorgte für einen Kurssprung: Die Alphawave-Aktie legte nach der Ankündigung am Montag um mehr als 20 Prozent zu und erreichte mit über 190 Pence ihren höchsten Stand seit März 2024. Seit dem Börsengang 2021 hatte Alphawave mit Herausforderungen zu kämpfen, zuletzt aber von einer steigenden Nachfrage aus dem nordamerikanischen KI-Sektor profitiert.
Die Qualcomm Aktie legte zum Wochenstart ebenfalls rund 4 Prozent zu.







Alphawave gilt als führend bei Hochgeschwindigkeits-Halbleitern und Verbindungstechnologien, die für die Infrastruktur moderner Datenzentren und KI-Anwendungen entscheidend sind. Die Integration der Alphawave-Technologien soll die eigenen Prozessorplattformen ergänzen und die Expansion im Datacenter-Segment beschleunigen.
*ab 500 Euro Ordervolumen, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen
Jefferies-Analyst Janardan Menon zeigt sich überzeugt, dass Alphawave das richtige Übernahmeziel für Qualcomm ist. "Der kontinuierliche Bedarf an höherer Leistung bei Hyperscalern dürfte die Nachfrage nach kundenspezifischen Silizium- und Konnektivitätsprodukten von Alphawave stark ankurbeln", schreibt der Analyst. "Vertikale Integration bei Hyperscalern und Herstellern in Bereichen wie 5G und Autos sind weitere Wachstumstreiber für das IP- und kundenspezifische Siliziumgeschäft."
Der Vorstand von Alphawave unterstützt das Angebot einstimmig. Damit der Deal zustande kommt, müssen mindestens 75 Prozent der Aktionäre zustimmen; rund 50 Prozent der Anteilseigner. Das Alphawave Board hat bereits seine Zustimmung signalisiert. Der Abschluss der Übernahme wird für das erste Quartal 2026 erwartet und steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch Regulierungsbehörden und Aktionäre.
Autor: Julian Schick, wallstreetONLINE Redaktion
