Zeit zum Umschichten
Tesla verkaufen und Erlös in diese 2 Aktien buttern, sagt dieser Analyst
Die Aktien von Autozulieferern haben sich schlechter entwickelt als die von Tesla und anderen Autoherstellern, seit US-Präsident Donald Trump Importzölle angekündigt hat. Das Blatt könnte sich nun wenden.
- Autozulieferer unterperformen seit Trumps Zöllen.
- JPMorgan empfiehlt Umschichtung von Tesla zu Zulieferern.
- Aptiv und BorgWarner bieten günstige Bewertungen.
- Report: Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer

Laut JPMorgan-Analyst Ryan Brinkman könnte es nun jedoch an der Zeit sein, dass sich diese Entwicklung ändert. Brinkman empfiehlt, einen Teil des Gewinns aus Tesla-Aktien mitzunehmen und in einige Autoteilehersteller umzuschichten.
Seit November sind die Aktien der großen US-Autoteilehersteller im Durchschnitt um etwa 10 Prozent gefallen, während die Aktien von Ford Motor und General Motors um etwa 5 Prozent zurückgingen. Tesla hingegen hat seitdem einen Anstieg verzeichnet.
Die Aktien der Zulieferer zeigen in diesem Jahr eine gewisse Underperformance gegenüber dem breiteren Markt. Die starke Verzahnung der globalen Lieferkette der Automobilindustrie und ihr prozyklischer Charakter machen sie laut Brinkman anfälliger für Zölle und mögliche makroökonomische Störungen. Trotzdem seien die Aktien derzeit zu tief gefallen, was eine Gelegenheit darstelle.
Brinkman schlägt vor, Tesla zu verkaufen und den Erlös für den Kauf von Autozulieferern wie Aptiv und BorgWarner zu verwenden, die beide mit "Kaufen" bewertet werden. Aptiv und BorgWarner profitieren von den Elektrifizierungstrends, ähnlich wie Tesla, aber ihre Bewertungen sind deutlich günstiger. Laut FactSet wird Aptiv mit dem achtfachen und BorgWarner mit dem zehnfachen der geschätzten Gewinne für 2025 gehandelt, während Tesla mit fast dem 150-fachen gehandelt wird.
Laut den aktuellen Bewertungen empfehlen 53 Prozent der Analysten, die Tesla-Aktie zu kaufen. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten für Tesla liegt bei 309 US-Dollar pro Aktie:









Aptiv erhält 70 Prozent Kaufempfehlungen, mit einem durchschnittlichen Kursziel von etwa 76 US-Dollar. Das entspricht einem Aufwärtspotenzial von 7 Prozent. BorgWarner wird von 63 Prozent der Analysten mit "Kaufen" bewertet, bei einem Kursziel von rund 38 US-Dollar. Demnach ergibt sich ein Kurspotenzial von etwa 20 Prozent.
Autor: Nicolas Ebert, wallstreetONLINE Redaktion
