ROUNDUP

    157 Aufrufe 157 0 Kommentare 0 Kommentare

    Lichtschranken und KI - Bahn prognostiziert Auslastung

    Für Sie zusammengefasst
    • Wagen färbt sich rot bei voller Auslastung.
    • KI-System "DB Lightgate" wird in Hamburg getestet.
    • Zweifel an Effektivität, alternative Methoden vorgeschlagen.
    ROUNDUP - Lichtschranken und KI - Bahn prognostiziert Auslastung

    HAMBURG/BERLIN (dpa-AFX) - Ist ein Wagen voll, färbt er sich an der Auslastungsanzeige rot - der Fahrgast kann sich früh einen anderen Einstiegsplatz suchen. An den meisten S-Bahnstationen in Hamburg ist das schon möglich. Bei der Bahntochter S-Bahn Hamburg gibt es die Hoffnung, dass sich ihr System "DB Lightgate", das inzwischen Künstliche Intelligenz nutzt, in Deutschland durchsetzen wird. Daran gibt es aber auch Zweifel.

    Sensoren messen Licht

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Alphabet Inc C!
    Long
    164,91€
    Basispreis
    1,09
    Ask
    × 14,27
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Short
    188,93€
    Basispreis
    1,05
    Ask
    × 14,14
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Die Funktionsweise des Hamburger Systems lässt sich wie folgt erklären: Die Deutsche Bahn installiert zunächst an Bahnhöfen auf beiden Seiten der Gleise Lichtschranken. Diese messen, wie viel Licht durch die Fenster der ein- und ausfahrenden Züge strömt. Die Technik basiert auf dem Prinzip, dass bei steigender Fahrgastanzahl weniger Licht durch die Fenster scheint.

    Die Bahn gleicht die Messungen mit Kalkulationen Künstlicher Intelligenz ab. Dabei wird auch auf historische Daten zurückgegriffen. Die Prognose erreiche eine Genauigkeit von mehr als 90 Prozent, sagte die Leiterin von "DB Lightgate", Julia Kuhfuß.

    Anzeigen in Hamburg und Berlin

    Die Deutsche Bahn hat im Januar 2023 angefangen, die Technik an S-Bahnstationen in Hamburg zu testen. Inzwischen verfügen dort den Angaben nach 88 Prozent aller Stationen über Auslastungsanzeigen.

    Auch in Berlin wird "DB Lightgate" eingesetzt. Die Bahntochter S-Bahn Berlin teste das System seit Ende September vergangenen Jahres, unter anderem auf der Stadtbahn und am Bahnhof Hermannstraße, teilte ein Sprecher auf Anfrage mit. Künstliche Intelligenz komme bislang nicht zum Einsatz. Der Hamburger S-Bahnchef Jan Schröder sagte, Berlin zahle für das Produkt Geld.

    Kuhfuß: Tests in anderen Städten

    Kuhfuß zufolge gibt es Tests in anderen deutschen Städten. Die "DB Lightgate"-Website listet außer Hamburg und Berlin auch München, Leipzig und Frankfurt auf. In Frankfurt werde ein anderes System verwendet, sagte Kuhfuß.

    Verkehrsexperte hat Zweifel an "DB Lightgate"

    Der Verkehrsforscher Andreas Knie glaubt nicht, dass sich "DB Lightgate" in Deutschland durchsetzen werde. Er halte es für wirksamer, Kameraaufnahmen des Bahnsteigs automatisch mit Künstlicher Intelligenz auswerten zu lassen. An mehr als 20 Bahnhöfen wird das seiner Kenntnis nach praktiziert. Auch mit Google -Bewegungsdaten könne unkompliziert bestimmt werden, wie voll Züge seien.

    Andere Situation im Fernverkehr

    Im Fernverkehr kommt "DB Lightgate" derzeit nicht zum Einsatz, wie ein Sprecher der Deutschen Bahn bestätigte. Am Bahnsteig werde nicht angezeigt, wie voll ein einzelner Wagen sei. Dafür könnten Kunden sich in der App und auf der Website über die Auslastung eines Zugs informieren. Die Angaben werden demnach aus historischen Werten und eingegangen Buchungen berechnet.

    Fahrgastvertreter lobt Angebot

    Der Ehrenvorsitzende des Fahrgastverbands Pro Bahn, Karl-Peter Naumann, sagte, die Anzeigen in Hamburg und Berlin funktionierten recht gut. Sie seien vor allem im Nahverkehr sinnvoll, weil es keine Reservierungen gebe. Auch für Passagiere von Regionalzügen seien solche Anzeigen nützlich. "Im Fernverkehr ist das Problem geringer, da viele Reisende eine Platzreservierung haben."/lkm/DP/men

    Alphabet Registered (C)

    +1,30 %
    -0,99 %
    +0,19 %
    +18,72 %
    -8,60 %
    +47,69 %
    +132,65 %
    +569,98 %
    +537,20 %
    ISIN:US02079K1079WKN:A14Y6H

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Alphabet Registered (C) Aktie

    Die Alphabet Registered (C) Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -0,38 % und einem Kurs von 156,9 auf Tradegate (11. Juni 2025, 16:31 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Alphabet Registered (C) Aktie um -0,15 % verändert. Der Verlust auf 30 Tage beträgt -2,17 %.

    Die Marktkapitalisierung von Alphabet Registered (C) bezifferte sich zuletzt auf 826,00 Mrd..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    ROUNDUP Lichtschranken und KI - Bahn prognostiziert Auslastung Ist ein Wagen voll, färbt er sich an der Auslastungsanzeige rot - der Fahrgast kann sich früh einen anderen Einstiegsplatz suchen. An den meisten S-Bahnstationen in Hamburg ist das schon möglich. Bei der Bahntochter S-Bahn Hamburg gibt es die …