117 Aufrufe 117 0 Kommentare 0 Kommentare

    97 % der Top-100-Unternehmen Europas nutzen KI und Automatisierung nicht effektiv für Bewerbende

    Phenom, ein auf HR spezialisierter Anbieter für angewandte KI, hat die vierte europäische Ausgabe seines jährlich erscheinenden "State of Candidate Experience: 2025 Benchmarks Report" veröffentlicht. Die Analyse und Bewertung der Candidate Experiences der Top 100 europäischen Unternehmen zeigt: Die Mehrheit investiert nicht in die Optimierung ihrer Karriereseiten durch KI und Automatisierung. Dadurch bleiben hyperpersonalisierte Erlebnisse aus, die Talente effektiv anziehen, einbinden und zur Bewerbung bewegen.

    Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250612988296/de/

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Meta Platforms!
    Short
    764,16€
    Basispreis
    4,03
    Ask
    × 14,84
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Long
    669,63€
    Basispreis
    4,36
    Ask
    × 14,72
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Die vierte jährliche europäische Ausgabe des Phenom

    Die vierte jährliche europäische Ausgabe des Phenom "State of Candidate Experience: 2025 Benchmarks Report" – eine Analyse und Rangliste der Candidate Experience der 100 führenden europäischen Unternehmen – offenbart: Die Mehrheit der Organisationen verfehlt es, hochgradig personalisierte Erlebnisse zu schaffen, die Kandidatinnen und Kandidaten entlang der gesamten Talent Journey gezielt anziehen, einbinden und erfolgreich zur Bewerbung bewegen.

    Europäische Kandidatinnen und Kandidaten erwarten heute nicht nur eine Übereinstimmung mit relevanten Positionen und dem Unternehmenszweck, sondern auch eine intuitive, mehrsprachige und nutzerfreundliche Karriereseite, die sie zur Bewerbung motiviert. Vor dem Hintergrund europäischer Initiativen wie dem EU Skills Pact und nationaler Digitalstrategien müssen führende Arbeitgeber ihre Recruiting-Strategien mit personalisierten Journeys, Omnichannel-Lösungen, datenschutzkonformer Automatisierung und einer starken Arbeitgebermarke ausstatten, um im Wettbewerb um Talente zu bestehen.

    Personalisierung bleibt große Schwachstelle Laut dem Report bestehen erhebliche Potenziale, die Candidate Journey durch Personalisierung zu verbessern:

    • 97 % schneiden schlecht bei der Nutzung von KI und Automatisierung für hyperpersonalisierte Karriereseiten ab
    • 97 % schlagen keine passenden Jobs basierend auf aktuellen Titeln oder Skills vor
    • 96 % bieten keinen Chatbot mit Jobempfehlungen auf ihrer Karriereseite
    • 94 % erkennen den Standort von Kandidatinnen und Kandidaten nicht, um passende Jobs vorzuschlagen
    • 93 % zeigen keine zuletzt angesehenen Stellen
    • 69 % verzichten auf passwortlose Merklisten oder "Favoriten"-Funktionen
    • 59 % bieten keine relevanten Inhalte, die die Arbeitgebermarke transportieren
    • 51 % vermitteln keinen klaren Employer Value Proposition auf ihrer Karriereseite

    Wo europäische Unternehmen punkten:

    Seite 1 von 4 




    Business Wire (dt.)
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von Business Wire (dt.)
    97 % der Top-100-Unternehmen Europas nutzen KI und Automatisierung nicht effektiv für Bewerbende Phenom, ein auf HR spezialisierter Anbieter für angewandte KI, hat die vierte europäische Ausgabe seines jährlich erscheinenden "State of Candidate Experience: 2025 Benchmarks Report" veröffentlicht. Die Analyse und Bewertung der Candidate …