Neue ISG-Studie
KI-Agenten können Probleme mit alten Datenbeständen umgehen
Laut einer neuen Studie der Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), einem weltweit tätigen, KI-zentrierten Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen, werden Lösungen mit KI-Agenten eingesetzt, um komplexe Herausforderungen mit Unternehmensdaten zu bewältigen, indem Agenten für die Datenüberwachung, -profilerstellung und -anreicherung zum Einsatz kommen.
Die neue Studie „ISG State of the Agentic AI Market“ kommt zum Schluss, dass 50 Prozent der Unternehmen einen Dienstleister beauftragen, um das Datenmanagement zu verbessern. Jedoch haben mehr als die Hälfte immer noch mit Bestandsdaten zu kämpfen, die sich in alten Anwendungen befinden. Viele Probleme mit Bestandsdaten können durch Lösungen mit KI-Agenten wirksam umgangen werden. Diese werden derzeit von Serviceanbietern entwickelt, um die Akzeptanz und den Mehrwert des Datenmanagements zu steigern.
Die Ergebnisse der Studie werden auf dem ISG AI Impact Summit präsentiert, der am 23. und 24. Juni im Westin Grand in Frankfurt (Main) stattfindet. Führungskräfte von Unternehmen wie Henkel, Mercedes-Benz Tech Innovation, Pfizer, Siemens AG, Merck KGaA, Lufthansa Innovation Hub, FORVIA HELLA und fischer Group werden teilnehmen und diskutieren, mit welchen Strategien sich der Mehrwert von KI vollständig erschließen lässt.
„KI-Agenten sind keine IT-Lösung – sie sind eine neue Art der Geschäftstätigkeit“, sagt Olga Kupriyanova, Principal Consultant bei ISG AI and Data Engineering und Mitautorin der Studie. „KI-Agenten gehen mit Daten anders um, als Menschen es tun. Viele führende Anbieter setzen auf KI-Agenten, um ihren Unternehmenskunden dabei zu helfen, ihre über die Jahre angestauten Probleme zu lösen. Dazu verbinden sie unterschiedliche Datenquellen und verwalten kontextbezogene Informationen domänenübergreifend.“
Kupriyanova wird die Ergebnisse im Rahmen der ISG Insights-Sitzung zum Thema „From Hype to Impact: Preparing for the Agentic AI Enterprise“ am Eröffnungstag des ISG AI Impact Summit präsentieren.
Der erste Tag der Veranstaltung bietet außerdem eine Keynote-Präsentation von Peter Hartmann, Leiter der digitalen Transformation, und Victoria Sibatorkina, Global Digital Transformation Manager, beide bei Henkel. Sie werden über den Weg des multinationalen Chemie- und Konsumgüterunternehmens mit Blick auf GenAI sprechen.
Die Nutzung von Daten für die nächste Phase der KI-Transformation wird in der Podiumsdiskussion „Make an AI Impact: Focus on Your Data“ Thema sein. Moderatoren sind Daniel Eckelt, Leiter des Digital Office von FORVIA HELLA, und Alec Sproten, CDAO der fischer Group. Im Forum „Strategy and Value Realization with AI“ werden Holger Janssen, Director Enterprise Technology Services bei FrieslandCampina, Wawi Kantz, Director Enterprise AI Adoption and Enablement bei Pfizer, und Pierre Scokaert, IT Director bei Sonova, darüber berichten, wie KI ihren operativen Betrieb beeinflusst hat.
Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Information Services Group Aktie
Die Information Services Group Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -0,47 % und einem Kurs von 4,20 auf Tradegate (11. Juni 2025, 22:26 Uhr) gehandelt.
Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Information Services Group Aktie um -6,48 % verändert. Der Verlust auf 30 Tage beträgt -2,42 %.
Die Marktkapitalisierung von Information Services Group bezifferte sich zuletzt auf 196,67 Mio..