Physische KI
Jetzt will Nvidia auch den Robotik-Markt erobern
Die Branchengrößen Nvidia, Samsung und Softbank stürzen sich auf das Robotik-Startup Skild AI. Was steckt hinter dem Tech-Nachwuchsunternehmen aus San Francisco?
- Nvidia, Samsung und Softbank investieren in Skild AI.
- Skild AI erreicht Bewertung von 4,5 Milliarden USD.
- Robotik gilt als bedeutender Megatrend der Zukunft.
- Report: Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer

Samsung Electronics und Nvidia setzen auf den zukünftigen Wachstumsmarkt der Robotertechnik und investieren Millionenbeträge in das aufstrebende US-Startup Skild AI. Wie Bloomberg am Donnerstag meldet, drängen nun auch die Technologiegiganten aus Südkorea und Kalifornien auf den Markt für autonome Maschinen.
Die investierten Summen sind für Nvidias Dimensionen allerdings winzig. Während der Chip-Gigant sich mit 25 Millionen an der Finanzierungsrunde beteiligt, legt der südkoreanische Elektronikriese Samsung 10 Millionen US-Dollar auf den Tisch. Der japanische Softbank-Konzern steuert 100 Millionen US-Dollar bei. Die Kapitalspritze erfolgt im Rahmen einer Series-B-Runde, die die Bewertung von Skild AI auf rund 4,5 Milliarden US-Dollar anhebt. Das Startup will mit den frischen Mitteln seine Robotik-Software weiterentwickeln.









Samsung sieht die Beteiligung an Skild als eine Möglichkeit, die Startup-Welt zu beobachten und von der Expertise der Gründer zu profitieren, ohne sich mit einer größeren finanziellen Verpflichtung einlassen zu müssen. Auch der Wettbewerb in Südkorea spielt eine Rolle: Unternehmen wie LG, Hanwha und Mirae Asset investieren ebenfalls in Skild und zeigen damit, dass auch in Asien das Rennen um die Marktführerschaft in der Robotikbranche längst begonnen hat.
Nvidia verfolgt mit seiner Beteiligung an Skild AI eine klare Strategie: Das Unternehmen setzt auf "physische KI", also Roboter und autonome Fahrzeuge als künftige Umsatztreiber. Nvidia hat die nötigen Halbleiter, Software und Dienstleistungen, um die Entwicklung von selbstdenkenden Maschinen zu beschleunigen und somit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einem rasant wachsenden Sektor zu sichern.
Robotik wird zunehmend als einer der bedeutendsten Megatrends der Zukunft angesehen, und die großen Tech-Unternehmen weltweit investieren massiv in diese Technologie. Neben Samsung und Nvidia setzen auch Apple, Meta, Amazon und Alphabet auf den Bereich. Auch Tesla ist mit seinem humanoiden Roboter Optimus bereits weit fortgeschritten und plant, diesen in naher Zukunft auf den Markt zu bringen.
Autor: Julian Schick, wallstreetONLINE Redaktion
