Benchmarkstudie 2025
Digitalisierung der Rechtsabteilung
Hürth (ots) - Rechtsabteilungen übernehmen zunehmend strategische Verantwortung
// Technologieeinsatz und strukturiertes Outsourcing treiben den operativen
Wandel voran
- 41% der Rechtsabteilungen nutzen inzwischen Software für das Management des
Vertragslebenszyklus (CLM)
- 56% der juristischen Teams setzen generative KI ein
- Zwei Drittel der Rechtsabteilungen verfügen über ein eigenes Budget für
Legal-Tech-Lösungen
- 10% der juristischen Aufgaben werden ausgelagert - an Anwaltskanzleien oder
alternative Rechtsdienstleister (ALSP)
// Technologieeinsatz und strukturiertes Outsourcing treiben den operativen
Wandel voran
- 41% der Rechtsabteilungen nutzen inzwischen Software für das Management des
Vertragslebenszyklus (CLM)
- 56% der juristischen Teams setzen generative KI ein
- Zwei Drittel der Rechtsabteilungen verfügen über ein eigenes Budget für
Legal-Tech-Lösungen
- 10% der juristischen Aufgaben werden ausgelagert - an Anwaltskanzleien oder
alternative Rechtsdienstleister (ALSP)
Anzeige
Wolters Kluwer Legal Software hat heute die Ergebnisse der dritten jährlichen
Benchmarkstudiestu zur Digitalisierung der Rechtsabteilung veröffentlicht.
Zwischen März und April 2025 wurden dafür über 700 Unternehmensjuristi:nnen in
Europa und den USA befragt - 21 % davon aus Deutschland.
Der Bericht 2025 zeigt, wie sich Rechtsabteilungen weiterentwickeln, um den
Anforderungen einer zunehmend strategischen Rolle im Unternehmen gerecht zu
werden. In der dritten Ausgabe liegt der Fokus verstärkt darauf, wie
Unternehmensjuristi:nnen steigende Arbeitsbelastungen bewältigen, neue
Technologien integrieren und gezielt auslagern - alles mit dem Ziel, ihre
strategische Ausrichtung zu stärken.
Sergio Liscia, Vice President der Legal Software Business Unit bei Wolters
Kluwer, sagte: "Die neue Benchmarkstudie zeigt, wie sich Rechtsabteilungen um
ihre Kernaufgaben wie Vertrags- und Unternehmensmanagement herum strukturieren
und gleichzeitig Verantwortung in Bereichen wie ESG und
Hauptversammlungsmanagement übernehmen. Dies unterstreicht den wachsenden Umfang
ihrer Aufgaben und die Tatsache, dass sich die Rechtsabteilungen von Unternehmen
weiterentwickeln und innovative Tools und moderne Ansätze nutzen, um ihre Rolle
innerhalb der breiteren Unternehmenslandschaft neu zu definieren."
Die Digitalisierung beschleunigen: CLM und KI auf dem Vormarsch
Die Benchmarkstudie 2025 belegt einen weiter zunehmenden digitalen Reifegrad
juristischer Arbeitsprozesse. Rechtsabteilungen investieren verstärkt in
spezialisierte Softwarelösungen - vor allem im Vertrags- und
Beteiligungsmanagement.
- Die Nutzung von CLM-Software stieg von 33% im Jahr 2024 auf 42%.
- Der Einsatz allgemeiner Tools wie Google Drive oder SharePoint für die
Vertragsverwaltung ging von 46 % auf 33 % zurück.
- 7 % der Abteilungen arbeiten - wie im Vorjahr - noch immer mit Papierarchiven.
Dabei wird eine digitale Kluft sichtbar: Während einige Rechtsabteilungen ihre
digitale Transformation gezielt beschleunigen, stagnieren andere. Auch
Künstliche Intelligenz verändert zunehmend die Arbeitsweise in der
Benchmarkstudiestu zur Digitalisierung der Rechtsabteilung veröffentlicht.
Zwischen März und April 2025 wurden dafür über 700 Unternehmensjuristi:nnen in
Europa und den USA befragt - 21 % davon aus Deutschland.
Der Bericht 2025 zeigt, wie sich Rechtsabteilungen weiterentwickeln, um den
Anforderungen einer zunehmend strategischen Rolle im Unternehmen gerecht zu
werden. In der dritten Ausgabe liegt der Fokus verstärkt darauf, wie
Unternehmensjuristi:nnen steigende Arbeitsbelastungen bewältigen, neue
Technologien integrieren und gezielt auslagern - alles mit dem Ziel, ihre
strategische Ausrichtung zu stärken.
Sergio Liscia, Vice President der Legal Software Business Unit bei Wolters
Kluwer, sagte: "Die neue Benchmarkstudie zeigt, wie sich Rechtsabteilungen um
ihre Kernaufgaben wie Vertrags- und Unternehmensmanagement herum strukturieren
und gleichzeitig Verantwortung in Bereichen wie ESG und
Hauptversammlungsmanagement übernehmen. Dies unterstreicht den wachsenden Umfang
ihrer Aufgaben und die Tatsache, dass sich die Rechtsabteilungen von Unternehmen
weiterentwickeln und innovative Tools und moderne Ansätze nutzen, um ihre Rolle
innerhalb der breiteren Unternehmenslandschaft neu zu definieren."
Die Digitalisierung beschleunigen: CLM und KI auf dem Vormarsch
Die Benchmarkstudie 2025 belegt einen weiter zunehmenden digitalen Reifegrad
juristischer Arbeitsprozesse. Rechtsabteilungen investieren verstärkt in
spezialisierte Softwarelösungen - vor allem im Vertrags- und
Beteiligungsmanagement.
- Die Nutzung von CLM-Software stieg von 33% im Jahr 2024 auf 42%.
- Der Einsatz allgemeiner Tools wie Google Drive oder SharePoint für die
Vertragsverwaltung ging von 46 % auf 33 % zurück.
- 7 % der Abteilungen arbeiten - wie im Vorjahr - noch immer mit Papierarchiven.
Dabei wird eine digitale Kluft sichtbar: Während einige Rechtsabteilungen ihre
digitale Transformation gezielt beschleunigen, stagnieren andere. Auch
Künstliche Intelligenz verändert zunehmend die Arbeitsweise in der
Verfasst von news aktuell
1 im Artikel enthaltener WertIm Artikel enthaltene Werte