Europäische Luftfahrt- und Verteidigungsunternehmen setzen KI ein, um wettbewerbsfähig zu bleiben
Laut einem neuen Forschungsbericht, der heute von der Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), einem globalen, auf KI spezialisierten Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen, veröffentlicht wurde, integrieren Luft- und Raumfahrt- sowie Technologieunternehmen in Europa rasch KI und andere fortschrittliche Technologien in Systeme der nächsten Generation. Dies ist zum Teil auf Initiativen der Europäischen Union (EU) zur Förderung von Innovationen im Verteidigungsbereich zurückzuführen.
Der Bericht „2025 ISG Provider Lens Aerospace and Defense Services and Solutions“ für Europa kommt zu dem Ergebnis, dass Unternehmen Fortschritte in den Bereichen elektronische Kriegsführung, Raketensysteme, Cybersicherheit und anderen Bereichen nutzen, um den europäischen Verteidigungsanforderungen gerecht zu werden. Als Reaktion auf den anhaltenden Krieg in der Ukraine unternimmt die EU Schritte zur Konsolidierung und Stärkung des Verteidigungssektors in der Region. Auch die zivile Luftfahrtindustrie wächst, angetrieben durch die Erholung der Nachfrage im Flugverkehr und Nachhaltigkeitsinitiativen.
„Die europäische Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsindustrie befindet sich in einer rasanten digitalen Transformation“, so Andreas Fahr, Partner und Leiter des Bereichs Fertigungsindustrie bei ISG in EMEA. „Diese Transformation wird durch den Wettbewerbsdruck und die Kundenanforderungen sowohl in der zivilen Luftfahrt als auch im Verteidigungsbereich vorangetrieben.“
Zu den beschleunigten Digitalisierungsbemühungen der Unternehmen gehört laut dem Bericht die Integration von KI, Cloud-Plattformen und digitalen Zwillingen in ihre gesamten Betriebsabläufe. Diese Investitionen verbessern die Effizienz, Transparenz und datengestützte Entscheidungsfindung und versetzen Unternehmen in die Lage, ihre Agilität und Geschwindigkeit zu steigern.
Laut ISG verbessern KI-Innovationen europäischer Unternehmen bereits militärische Systeme. KI-gestützte Predictive Analytics und Entscheidungshilfetools steigern die Effizienz von Managementsystemen auf dem Schlachtfeld. Mithilfe von KI entwickeln Unternehmen autonome Systeme wie Drohnen für den Einsatz in militärischen Aufklärungsmissionen und Kampfeinsätzen. Autonome Systeme finden auch Anwendung zur Verbesserung der Abläufe in der zivilen Luftfahrt.
Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Information Services Group Aktie
Die Information Services Group Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -0,83 % und einem Kurs von 4,78 auf Nasdaq (12. Juni 2025, 23:20 Uhr) gehandelt.
Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Information Services Group Aktie um -5,77 % verändert. Der Verlust auf 30 Tage beträgt -1,04 %.
Die Marktkapitalisierung von Information Services Group bezifferte sich zuletzt auf 196,19 Mio..