25 Jahre Strombörse

    161 Aufrufe 161 0 Kommentare 0 Kommentare

    Deutsche-Börse-Tochter EEX nimmt Brasilien in den Blick

    Für Sie zusammengefasst
    • EEX plant Expansion nach Brasilien und Skandinavien.
    • Umsatz 2022: 670 Millionen Euro, +16% zum Vorjahr.
    • Geplanter Handel mit grünem Wasserstoff ab 2024.
    25 Jahre Strombörse - Deutsche-Börse-Tochter EEX nimmt Brasilien in den Blick

    LEIPZIG (dpa-AFX) - Die Leipziger Strombörse nimmt 25 Jahre nach ihrem Start weitere Länder in den Blick. "Der nächste große Markt, den wir uns vornehmen, ist Brasilien", sagte EEX-Chef Peter Reitz der Deutschen Presse-Agentur. "In Europa sehe ich großes Potenzial für die skandinavischen Strommärkte, aber auch in Asien gibt es viel Entwicklungspotenzial. Etwa in Japan." China als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt spiele dagegen keine Rolle, weil es dort keinen freien Wettbewerb zwischen Stromanbietern gebe und der Markt abgeschottet sei.

    Am 15. Juni 2000 war der erste Handelstag an der Strombörse in Leipzig. Vor 25 Jahren mit 35 Mitarbeitern gestartet, arbeiten heute für die EEX-Gruppe mit ihren weltweit 25 Standorten von Denver bis Tokio fast 1.200 Menschen.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Deutsche Börse AG!
    Long
    246,25€
    Basispreis
    2,18
    Ask
    × 12,25
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Short
    288,45€
    Basispreis
    2,23
    Ask
    × 11,97
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Gehandelt werden nicht mehr nur Strom, sondern beispielsweise auch Gas und CO2-Zertifikate. Voriges Jahr stieg der Umsatz auf knapp 670 Millionen Euro - ein Plus von 16 Prozent zum Vorjahr. "Die EEX ist heute die größte Strombörse der Welt", sagte Reitz. Größter Anteilseigner ist die Deutsche Börse AG mit gut 75 Prozent, auch das Land Sachsen hält Anteile (3 Prozent).

    Neben neuen Märkten will die EEX auch damit wachsen, dass noch mehr Strom und Gas vom außerbörslichen Markt an die Börse geholt werden. Aber auch neue Energieträger - so soll künftig grüner Wasserstoff gehandelt werden. Er gilt als wichtig, etwa um Stahlwerke und Chemiefabriken klimaneutral zu machen. Die Handelsplattform dafür habe man schon entwickelt und es gebe erste Kunden, sagte Reitz. "Im nächsten Jahr soll die erste Auktion stattfinden."/hum/DP/zb

    Deutsche Boerse

    -0,89 %
    -0,55 %
    -1,79 %
    +2,28 %
    +44,00 %
    +70,03 %
    +60,61 %
    +235,57 %
    +1.150,59 %
    ISIN:DE0005810055WKN:581005

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Deutsche Boerse Aktie

    Die Deutsche Boerse Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -0,84 % und einem Kurs von 272,0 auf Lang & Schwarz (12. Juni 2025, 22:59 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Deutsche Boerse Aktie um -1,69 % verändert. Der Verlust auf 30 Tage beträgt -1,06 %.

    Die Marktkapitalisierung von Deutsche Boerse bezifferte sich zuletzt auf 50,73 Mrd..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    25 Jahre Strombörse Deutsche-Börse-Tochter EEX nimmt Brasilien in den Blick Die Leipziger Strombörse nimmt 25 Jahre nach ihrem Start weitere Länder in den Blick. "Der nächste große Markt, den wir uns vornehmen, ist Brasilien", sagte EEX-Chef Peter Reitz der Deutschen Presse-Agentur. "In Europa sehe ich großes Potenzial für …