Prognose

    269 Aufrufe 269 0 Kommentare 0 Kommentare

    Windpark-Leistung in der deutschen Nord- und Ostsee nimmt deutlich zu

    Für Sie zusammengefasst
    • Windparks in Nord- und Ostsee produzieren 20% mehr.
    • Prognose: 10,4 Gigawatt Leistung bis Jahresende.
    • Deutschland: Platz drei weltweit bei Offshore-Windkraft.
    Prognose - Windpark-Leistung in der deutschen Nord- und Ostsee nimmt deutlich zu

    HAMBURG (dpa-AFX) - Windparks mitten in der deutschen Nord- und Ostsee werden bis Jahresende voraussichtlich ein Fünftel mehr Strom produzieren. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg prognostiziert eine Leistung von 10,4 Gigawatt in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), wie aus einer Mitteilung hervorgeht.

    Derzeit beträgt die Leistung in der AWZ, die etwa 22 Kilometer fernab der Küste beginnt, 8,6 Gigawatt. Zählt das BSH noch das sogenannte Küstenmeer hinzu, liegt sie bei rund 9,2 Gigawatt. Das Küstenmeer ist der Meeresteil vor der Küste.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Siemens Energy!
    Long
    86,62€
    Basispreis
    0,76
    Ask
    × 14,39
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Short
    97,54€
    Basispreis
    0,53
    Ask
    × 14,38
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Deutschland hat das Ziel, dass die Offshore-Windenergie bis 2030 mindestens eine Leistung von 30 Gigawatt erreicht. Das ist im Windenergie-auf-See-Gesetz festgehalten.

    Anlass der BSH-Analyse ist eine Bilanz zu 15 Jahren Windenergie auf See. Windparks bestehen aus Windrädern, die Strom produzieren.

    Deutschland liegt weltweit auf Platz drei

    Deutschland liegt, gemessen an der Leistung der 27 Windparks, weltweit auf Platz drei, wie das BSH mitteilte. Behördenpräsident Helge Heegewaldt sprach von einer "Erfolgsgeschichte". Die Windparks bestehen aus insgesamt mehr als 1.500 Windrädern.

    Das BSH stützt sich beim Vergleich auf Zahlen der internationalen Branchenorganisation Global Wind Energy Council. Der Organisation mit Hauptsitz in Lissabon zufolge lag Deutschlands Anteil an der weltweit installierten Leistung der Windenergie auf See bei 11 Prozent. Das Vereinigte Königreich hatte einen Anteil von 19 Prozent. Auf China entfiel die Hälfte der Leistung.

    Unternehmen betreiben neun Konverterplattformen

    Derzeit betreiben Unternehmen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone neun Konverterplattformen. Drei weitere werden errichtet. Konverterplattformen sind milliardenteure Anlagen, die in der Nähe von Windparks aufgestellt werden. Die Plattformen werden benötigt, weil in den Windparks in der Regel Wechselstrom erzeugt wird. In den Konvertern wird Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt, um ihn verlustarm zu transportieren.

    Annähernd 70 Prozent der geplanten Stromkabel sind verlegt

    Hochspannungskabel verbinden die Windparks mit den Konverterplattformen und transportieren den Strom anschließend an Land. Das BSH teilte mit, annähernd 70 Prozent der bislang geplanten Kabel seien verlegt. Insgesamt sind Kabel mit einer Gesamtlänge von mehr als 2.700 Kilometern geplant./lkm/DP/zb

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Siemens Energy Aktie

    Die Siemens Energy Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -1,14 % und einem Kurs von 34,65 auf Tradegate (13. Juni 2025, 08:09 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Siemens Energy Aktie um -2,97 % verändert. Der Gewinn auf 30 Tage beträgt +10,27 %.

    Die Marktkapitalisierung von Siemens Energy bezifferte sich zuletzt auf 74,46 Mrd..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    Prognose Windpark-Leistung in der deutschen Nord- und Ostsee nimmt deutlich zu Windparks mitten in der deutschen Nord- und Ostsee werden bis Jahresende voraussichtlich ein Fünftel mehr Strom produzieren. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg prognostiziert eine Leistung von 10,4 Gigawatt in der …