'Spiegel'

    169 Aufrufe 169 0 Kommentare 0 Kommentare

    Studie bescheinigt Russland Export-Boom

    Für Sie zusammengefasst
    • Russland steigert Exporte trotz 17 EU-Sanktionen.
    • Indien und China kaufen mehr russisches Öl und Gas.
    • IW empfiehlt niedrigeren Preisdeckel für russisches Öl.
    'Spiegel' - Studie bescheinigt Russland Export-Boom

    KÖLN/HAMBURG (dpa-AFX) - Ungeachtet der inzwischen bereits 17 Sanktionspakete der EU gegen Russland hat die Rohstoffgroßmacht nach einem Bericht des "Spiegels" im vergangenen Jahr ihren Export um fast 20 Prozent gesteigert. Das Magazin berichtet unter Berufung auf eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, dass die Kriegskasse von Kremlchef Wladimir Putin für seine Invasion in der Ukraine mit Exporterlösen im Jahr 2024 von rund 330 Milliarden US-Dollar "gut gefüllt" bleibe.

    Russland hatte im Zuge der westlichen Sanktionen seinen Handel mit Ländern des Globalen Südens stark ausgebaut. Indien und China etwa sind wichtige Abnehmer von russischem Öl und Gas und pumpen so Milliarden in die russische Kriegskasse.

    Russlands Handel mit westlichen Staaten wie Deutschland, Italien oder den USA sei zwar um bis zu 92 Prozent zurückgegangen. Dem Bericht zufolge bezogen aber EU-Mitglied Ungarn, Brasilien, die Türkei und Israel deutlich mehr russische Waren. Moskau brüstet sich immer wieder damit, sich an die Sanktionen gewöhnt und andere Märkte erschlossen zu haben.

    Putins Kriegswirtschaft auch für den Rüstungsexport

    Kremlchef Putin hatte zwar wirtschaftliche Probleme wegen der Sanktionen eingeräumt. Er ließ aber auch die Kriegswirtschaft hochfahren und betonte mehrmals, dass Russland nicht zuletzt seine Verpflichtungen beim Export von Rüstungsgütern trotz des Krieges gegen die Ukraine erfüllen müsse.

    Um die Einnahmesituation für Russland zu verschlechtern, empfiehlt das IW, die von der EU festgelegte Preisobergrenze für russisches Öl zu senken. Aktuell liegt der Preisdeckel bei 60 US-Dollar je Barrel, diskutiert wird derzeit, dass die Obergrenze beim 18. EU-Sanktionspaket auf 45 US-Dollar je Barrel gesenkt wird. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert dagegen einen Preisdeckel von 30 US-Dollar je Barrel.

    Das IW rät außerdem dazu, härter gegen die Schattenflotte vorzugehen - dabei geht es um alte Schiffe, die Russland benutzt, um sein Öl auf dem Seeweg etwa nach Indien zu transportieren./mau/DP/men






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    'Spiegel' Studie bescheinigt Russland Export-Boom Ungeachtet der inzwischen bereits 17 Sanktionspakete der EU gegen Russland hat die Rohstoffgroßmacht nach einem Bericht des "Spiegels" im vergangenen Jahr ihren Export um fast 20 Prozent gesteigert. Das Magazin berichtet unter Berufung auf eine …