129 Aufrufe 129 0 Kommentare 0 Kommentare

    Warum der Staat weiterhin die Staatsleistungen von 1803 an die Kirche zahlt

    Die großen Kirchen in Deutschland finanzieren sich nicht nur durch Spenden und Mitgliederbeiträge, das heißt Kirchensteuern. Seit 1803 haben die evangelische und die katholische Kirche aufgrund von weitreichenden Enteignungen einen Anspruch auf jährliche entschädigende Staatsleistungen. Damit sollen die Einnahmeverluste der Kirchen kompensiert werden, die ihnen durch diese staatliche Säkularisation von Kircheneigentum entstanden sind. Artikel 138

    Der Beitrag Warum der Staat weiterhin die Staatsleistungen von 1803 an die Kirche zahlt erschien zuerst auf Tichys Einblick.

    Ein Beitrag von Achijah Zorn.




    Verfasst von Tichys Einblick
    Warum der Staat weiterhin die Staatsleistungen von 1803 an die Kirche zahlt Die großen Kirchen in Deutschland finanzieren sich nicht nur durch Spenden und Mitgliederbeiträge, das heißt Kirchensteuern. Seit 1803 haben die evangelische und die katholische Kirche aufgrund von weitreichenden Enteignungen einen Anspruch auf …