157 Aufrufe 157 0 Kommentare 0 Kommentare

    Boeing erwartet etwas schwächere Flugzeugnachfrage

    Für Sie zusammengefasst
    • Boeing rechnet mit 43.600 neuen Jets bis 2044.
    • Airbus erwartet 43.400 Jets, Wachstum bleibt.
    • 737 Max-Produktion wegen Krise vorerst gestoppt.
    Boeing erwartet etwas schwächere Flugzeugnachfrage

    PARIS (dpa-AFX) - Der US-Flugzeughersteller Boeing rechnet für die nächsten 20 Jahre mit einer etwas schwächer wachsenden Nachfrage nach neuen Jets als zuletzt. Bis zum Jahr 2044 würden voraussichtlich 43.600 neue Maschinen benötigt, teilte der Konzern kurz vor der weltgrößten Luftfahrtmesse in der Nacht zum Sonntag in Paris mit. Vor einem Jahr hatte Boeing bis zum Jahr 2043 noch fast 400 Maschinen mehr vorausgesagt.

    Der weltgrößte Flugzeugbauer Airbus aus Europa nennt für 2044 mit 43.400 Maschinen zwar eine etwas geringere Zahl, geht im Vergleich zu seiner vorherigen Prognose aber von einem weiteren Wachstum aus. Zudem rechnet Airbus nur Jets mit mehr als 100 Sitzplätzen ein, Boeing berücksichtigt hingegen auch kleinere Regionalflugzeuge.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Airbus Group SE!
    Long
    174,00€
    Basispreis
    1,25
    Ask
    × 14,81
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Short
    196,33€
    Basispreis
    1,25
    Ask
    × 14,81
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Beide Hersteller erwarten, dass Fluggesellschaften in aller Welt gut die Hälfte der neuen Maschinen zum Ausbau ihrer Flotten einsetzen. Knapp die Hälfte der Jets dürfte ältere und damit spritdurstigere Modelle ersetzen, die ausgemustert werden. Nach Boeings Einschätzung wird die globale Flugzeugflotte bis zum Jahr 2044 auf 49.640 Passagier- und Frachtjets wachsen. Airbus geht von einer Verdopplung auf ebenfalls mehr als 49.000 Maschinen aus.

    Boeing steckt seit dem Absturz zweier 737-Max-Jets in den Jahren 2018 und 2019 in einer schweren Krise. Nach weiteren teuren Pannen und einem Beinahe-Unglück Anfang 2024 verbot die US-Luftfahrtbehörde FAA dem Hersteller bis auf Weiteres, die Produktion seiner Mittelstreckenjets aus der Modellreihe 737 Max weiter hochzufahren.

    Ausgerechnet diese Flugzeugklasse ist so stark gefragt wie keine andere: Schmalrumpfjets wie die 737 Max und die Airbus-Modellfamilien A320neo und A220 stehen je nach Prognose für rund zwei Drittel bis vier Fünftel des erwarteten Bedarfs. Großraumjets wie die Boeing-Modelle 777X und 787 "Dreamliner" und die Airbus-Typen A350 und A330neo bringen zwar weitaus mehr Umsatz, stehen aber nur für einen Bruchteil des weltweiten Bedarfs./stw/men

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Airbus Aktie

    Die Airbus Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -1,68 % und einem Kurs von 200,3 auf NYSE (14. Juni 2025, 02:04 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Airbus Aktie um +1,74 % verändert. Der Gewinn auf 30 Tage beträgt +15,65 %.

    Die Marktkapitalisierung von Airbus bezifferte sich zuletzt auf 146,68 Mrd..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    Boeing erwartet etwas schwächere Flugzeugnachfrage Der US-Flugzeughersteller Boeing rechnet für die nächsten 20 Jahre mit einer etwas schwächer wachsenden Nachfrage nach neuen Jets als zuletzt. Bis zum Jahr 2044 würden voraussichtlich 43.600 neue Maschinen benötigt, teilte der Konzern kurz vor der …