465 Aufrufe 465 0 Kommentare 0 Kommentare

    Geopolitik und Märkte: Bundesanleihen steigen – Was Anleger jetzt wissen müssen!

    Geopolitik und Märkte: Bundesanleihen steigen – Was Anleger jetzt wissen müssen!

    Am Donnerstag stiegen die Kurse deutscher Bundesanleihen, was auf geopolitische Unsicherheiten im Nahen Osten zurückzuführen ist. Der Euro-Bund-Future legte um 0,29 Prozent auf 131,19 Punkte zu, während die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen auf 2,50 Prozent fiel. Diese Entwicklungen sind eng mit den Spannungen zwischen Israel und dem Iran verknüpft. Die USA, als Verbündeter Israels, haben aus Sicherheitsgründen ihr Botschaftspersonal im Irak reduziert, da die Befürchtung besteht, dass der Iran im Falle eines israelischen Angriffs Vergeltungsmaßnahmen gegen US-Stützpunkte in der Region ergreifen könnte.

    Parallel dazu kündigte US-Präsident Donald Trump eine Einigung zwischen den USA und China an, die Exportbeschränkungen für seltene Erden betreffen soll. Diese Nachricht sorgte zunächst für Optimismus, doch die Skepsis über die tatsächlichen Fortschritte blieb bestehen, da China keine konkreten Details zur Einigung veröffentlichte. Experten der Dekabank wiesen darauf hin, dass die weiteren Handelsentwicklungen und Konjunkturdaten, wie die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA, die Marktstimmung prägen werden. Zudem wird erwartet, dass die US-Notenbank Fed in diesem Jahr die Leitzinsen senken könnte, was durch schwache Inflationsdaten unterstützt wird.

    Am Freitag setzten die Kurse deutscher Staatsanleihen ihren Anstieg fort, mit einem Euro-Bund-Future, der um 0,22 Prozent auf 131,59 Punkte zulegte und die Rendite zehnjähriger Anleihen auf 2,45 Prozent senkte. Diese Nachfrage nach sicheren Anlagen ist auf die anhaltenden Sorgen über eine Eskalation im Nahen Osten zurückzuführen, insbesondere nach dem israelischen Angriff auf iranische Atomanlagen. Analysten betonen, dass die Reaktionen an den Finanzmärkten stark davon abhängen werden, wie der Iran auf den Angriff reagiert und ob er US-Ziele ins Visier nimmt.

    Insgesamt zeigt sich, dass geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten die Finanzmärkte stark beeinflussen. Die Anleger scheinen in Zeiten der Unsicherheit verstärkt auf sichere Anlagen wie Bundesanleihen zu setzen, was sich in den steigenden Kursen und fallenden Renditen widerspiegelt. Die kommenden Tage werden entscheidend sein, um die Auswirkungen der aktuellen Situation auf die Märkte besser einschätzen zu können.



    BUND Future

    +0,05 %
    +0,01 %
    -0,99 %
    -1,48 %
    -2,21 %
    -15,29 %
    -26,47 %
    -15,12 %
    +5,78 %
    ISIN:DE0009652644WKN:965264

    BUND Future wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -0,56 % und einem Kurs von 130,7EUR auf Eurex (13. Juni 2025, 22:03 Uhr) gehandelt.





    wO Newsflash
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Mit Artikeln von wO Newsflash wollen wir mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Ihnen schnellstmöglich relevante Inhalte zu aktuellen Ereignissen rund um Börse, Finanzmärkte aus aller Welt und Community bereitstellen.
    Mehr anzeigen

    Disclaimer für Finanznachrichten mit KI-Autor "wO newsflash" Die bereitgestellten Artikel wurden mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz erstellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Die Richtigkeit der Informationen kann nicht garantiert werden. Vor finanziellen Entscheidungen unbedingt unabhängige Quellen konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden. Investieren birgt Risiken. Keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten. Urheberrechtlich geschützt, keine Reproduktion ohne Genehmigung. Technische Fehlfunktionen sind jederzeit möglich. Änderungen vorbehalten.
    Verfasst von wO Newsflash
    Geopolitik und Märkte: Bundesanleihen steigen – Was Anleger jetzt wissen müssen! Am Donnerstag stiegen die Kurse deutscher Bundesanleihen, was auf geopolitische Unsicherheiten im Nahen Osten zurückzuführen ist. Der Euro-Bund-Future legte um 0,29 Prozent auf 131,19 Punkte zu, während die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen auf …