Prodapt kündigt Agentic-Lösungen für autonome Abläufe auf Basis der NVIDIA-AI-Plattform an
Prodapt, ein von Gartner anerkannter Anbieter von telekommunikationsspezifischen Dienstleistungen und KI-Integration, hat heute in Zusammenarbeit mit NVIDIA eine neue Agentic-KI-basierte Lösung zur Förderung autonomer Abläufe für Telekommunikationsunternehmen vorgestellt.
Die Lösung nutzt die NVIDIA-AI-Plattform, um für Telekommunikationsunternehmen trainierte KI-Agenten zu entwickeln und einzusetzen, die Vorhersagen treffen, Analysen durchführen, Schlussfolgerungen ziehen und Simulationen erstellen, um Vorfälle zu beheben, die sich auf die Servicequalität und das Kundenerlebnis auswirken.
Telekommunikationsunternehmen möchten bessere Erfahrungen bieten und Kosten senken. KI-Agenten helfen dabei, indem sie den nächsten Transformationssprung von traditionellen BSS/OSS-Systemen beschleunigen. Dies erfordert eine agile KI-Infrastruktur, modernste GenAI-Plattformen und KI-Integrationsfähigkeiten, um Skalierbarkeit zu ermöglichen, während sich die Branche über die Experimentierphase hinaus weiterentwickelt.
Im Rahmen seiner Strategie für praktische KI hat Prodapt eine Reihe von KI-Agenten für die gesamte Wertschöpfungskette der Telekommunikation entwickelt, die auf NVIDIA NIM und NVIDIA NeMo Microservices basieren. Diese Agenten gehen über einfache Aktionen hinaus und lösen mehrstufige Problemstellungen, um die betriebliche Effizienz, das Kundenerlebnis, die Umsatzmonetarisierung und die Modernisierung von Unternehmen zu verbessern und die Bereitstellung kritischer Anwendungen zu beschleunigen.
Autonomer Betrieb (AO)
Der erste autonome Agent konzentriert sich auf den Netzwerkbetrieb: Der Workflow zur Behebung von Problemen im Telekommunikationsnetz ist komplex – beeinträchtigt durch einen veralteten Stack und die Unfähigkeit, Probleme vorherzusagen oder verfügbare Ressourcen vor Ort für die Bereitstellung von Last-Mile-Services zu ermitteln. Die Lösung von Prodapt fügt KI-Agenten in diesen Workflow ein und setzt sie für prädiktive Analysen, proaktive Warnmeldungen, die Suche nach dem richtigen Netzwerktechniker und die Vergabe von Aufträgen, die Erstellung von Problemzusammenfassungen, die Erstellung von Lösungsplänen und den Abschluss des Lösungsprozesses ein. Simulationen deuten darauf hin, dass Telekommunikationsunternehmen mit dieser Lösung eine Verbesserung der Lösungszykluszeit um 30 % und eine bessere Ressourcennutzung erzielen können.