Janus Henderson Investors
Positionierung für 2025: Geopolitische Neuausrichtung
- Geopolitische Risiken prägen 2025, neue Strategien nötig.
- Unternehmen fokussieren Widerstandsfähigkeit und Autarkie.
- Höhere Zinsen bieten Chancen, Diversifizierung gefragt.
Positionierung für 2025: Geopolitische Neuausrichtung Kommentar von Ali Dibadj, CEO von Janus Henderson Investors |
Geopolitische Neuausrichtung
Wenn 2024 das Jahr der Wahlen war, ist 2025 das Jahr des politischen Wandels. Die Zölle haben die Märkte erschüttert und gezeigt, dass geopolitische Risiken bei Anlageentscheidungen berücksichtigt werden müssen. Zwischenstaatliche Spannungen haben zugenommen, internationale Verhaltensnormen wurden aufgeweicht, und die Zündschnur für Eskalationen hat sich verkürzt.
Unternehmen und Investoren müssen sich nun auf Strategien vorbereiten, die Sanktionen, Zölle und Währungsverschiebungen, aber auch Cyberangriffe und Spionage berücksichtigen. Untersuchungen zeigen, dass die Länder 2024 dreimal so vielen geopolitischen Risiken ausgesetzt waren wie 2010[1]– ein systemischer Trend, der sich 2025 noch verschärfen dürfte. Dieses Umfeld bietet Unternehmen und Anlegern, insbesondere aktiven Investoren wie uns, viel Stoff zum Analysieren und Positionieren.
Das erhöhte Sicherheitsrisiko und die Fragilität des NATO-Bündnisses führen zu einer Konzentration auf Widerstandsfähigkeit – Regierungen legen den Schwerpunkt auf nationale Infrastruktur, Verteidigung und Sicherheit. Insbesondere Europa versucht, externe Abhängigkeiten zu verringern und seine eigenen Industrie- und Verteidigungskapazitäten zu stärken. Auch weltweit bauen Länder ihre militärischen Kapazitäten sowie Beschaffungen aus.
Auf Handelsebene treibt das Streben nach „strategischer Autonomie“ den Schutz der Lieferketten voran. Regierungen fördern die heimische Produktion und versuchen, den Zugang von Rivalen zu wichtigen Gütern und Technologien zu kontrollieren. Der Zusammenbruch der Wirtschaftsbeziehungen und das damit einhergehende Misstrauen führen zu einer noch größeren geopolitischen Neuausrichtung als von uns vor zwei Jahren erwartet.
Was bedeutet das für Investitionen? Für uns bedeutet es: Entwicklungen müssen aktiv beobachtet und analysiert werden – für unsere Investmentteams ist Geopolitik ein wichtiger Investmenthebel. Ein gründliches Prüfen von bisher unwahrscheinlichen Szenarien ist nun obligatorisch. Wir könnten eine Abkehr von der Globalisierung hin zu einer „Blockbildung“ des Handels zwischen stärker lokalisierten und politisch ausgerichteten Wirtschaftszonen erleben. So entfallen auf den erweiterten BRICS-Block inzwischen über 35 % des globalen BIP und über 40 % der Weltbevölkerung.[2] Die voraussichtlichen Gewinner dieser Veränderungen in einem frühen Stadium zu erkennen, bietet aktiven Anlegern überzeugende Möglichkeiten.