Europäischer Halbleiter-Tipp
Dieser Broadcom-Konkurrent ist noch unterbewertet: Jetzt einsteigen?
Nordic Semiconductor gilt als Hidden Champion der Branche und ist vor allem bei Technologie für das Internet der Dinge führend. Die Aktie drängt nach 2 verloreren Jahren wieder nach oben!
- Nordic Semiconductor: Führend im IoT-Bereich, BLE-Chips.
- Berenberg empfiehlt Kauf, Kursziel NOK 165, +20%.
- Umsatzwachstum 23% bis 2027, neue BLE-Chips 2026.
- Report: Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer

Die Berenberg-Bank nimmt die Aktie von Nordic-Semiconductor in ihre Coverage auf und vergibt eine Kaufempfehlung sowie ein Kursziel von NOK 165 – ein Potenzial von rund 20 Prozent. Das Unternehmen, ein führender Anbieter von Bluetooth Low Energy (BLE)-Chips, sei hervorragend positioniert, um von den wachsenden Marktchancen im Bereich des Internets der Dinge (IoT) zu profitieren.
Das Unternehmen ist damit in einer ähnlichen Nische unterwegs wie die Marktschwergewichte Broadcom, Texas Instruments und NXP Semiconductor. Die Norweger sind bekannt für ihre drahtlosen Lösungen mit extrem niedrigem Stromverbrauch, insbesondere im Bereich Bluetooth Low Energy (Bluetooth LE), in dem es Weltmarktführer ist. Dieser BLE-Markt nach Prognosen der Berenberg Bank wird bis 2028 mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 20 Prozent wachsen. Dies wird durch die steigende Nachfrage nach IoT-Anwendungen sowie eine zunehmende Durchdringung von BLE im gesamten Bluetooth-Markt angetrieben.







Am Aktienkurs lässt sich diese starke Ausgangslage allerdings nicht ablesen. Von ihren Höchstständen bei über 340 NOK sind die Papiere aktuell weit entfernt und notieren momentan knapp unter 140 NOK. Seit Jahresanfang konnte sich die Aktie aber immerhin wieder erholen und mehr als ein Drittel hinzugewinnen.
Auch die Analysten von Berenberg sehen nach zwei Jahren eines zyklischen Abschwungs Licht am Ende des Tunnels. Die Marktumgebung für Nordic Semiconductor habe sich erheblich verbessert. Das Unternehmen hat seine Kostenstruktur im Rahmen einer umfassenden Umstrukturierung 2024 neu ausgerichtet. Das verschaffe dem Unternehmen Potenzial für operative Effizienzsteigerungen, die von den Märkten noch nicht ausreichend gewürdigt werden, so die Analysten weiter. Sie erwarten, dass die EBITDA-Marge bis 2026 auf 18 Prozent ansteigt – etwa 2,7 Prozentpunkte über dem Konsens.
*ab 500 Euro Ordervolumen, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen
Nordic Semiconductor wird 2026 voraussichtlich die Produktion seiner nächsten BLE-Chip-Generation hochfahren. Diese neuen Produkte, die auch andere Kurzstrecken-Wireless-Protokolle unterstützen, dürften das Umsatzwachstum des Unternehmens ab dem kommenden Jahr beschleunigen. Analysten prognostizieren eine jährliche Umsatzwachstumsrate von 23 Prozent im Zeitraum 2025-2027, was Nordic Semiconductor helfen sollte, seine Marktführerschaft weiter auszubauen.
Autor: Julian Schick, wallstreetONLINE Redaktion
