Rohstoff-Power!

    4569 Aufrufe 4569 0 Kommentare 0 Kommentare
    Anzeige

    Gold, Silber, Kupfer & Uran im explosiven Markt-Check

    Gold auf Rekordkurs – 100 % Marge und Zentralbanken im Kaufrausch! Der unterschätzte Gewinner: Silber vor dem Superzyklus! Kupfer-Alarm: Angebotskrise trifft auf Mega-Nachfrage! Uran: Renaissance der Kernenergie läuft!

    Rohstoff-Power!  - Gold, Silber, Kupfer & Uran im explosiven Markt-Check

     

    Liebe Leserinnen und Leser,

    es ist mal wieder soweit! Aus gegebenem Anlass widmen wir uns in der heutigen Analyse einem umfassenden Überblick über die wichtigsten Rohstoffe: Gold, Silber, Kupfer und Uran.

     

     

    Diese Metalle spielen nicht nur eine zentrale Rolle in der globalen Wirtschaft, sondern spiegeln auch politische und wirtschaftliche Entwicklungen wider. Die Nachfrage, das Angebot, geopolitische Einflüsse und technologische Trends formen den Markt und eröffnen spannende Chancen für Investoren. Dabei werfen wir auch einen Blick auf aktuelle Marktbewegungen, die Rolle der Zentralbanken und die vielversprechenden Aktien und ETFs in diesen Sektoren.

     

    Gold: Der sichere Hafen und Wachstumstreiber in unsicheren Zeiten

     

    Gold hat sich erneut als unverzichtbarer Wertaufbewahrer bewiesen. Am 13. Juni wurde ein neues Allzeithoch mit einem Schlusskurs von 3.433 US-Dollar erreicht – ein klares Signal für den anhaltenden Aufwärtstrend dieses Edelmetalls. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig, aber im Kern spiegeln sie das wachsende Misstrauen gegenüber traditionellen Währungen und die geopolitischen Spannungen wider.

     

    Geopolitische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

    Kriegssituationen in Israel, Iran, Palästina, der Ukraine und anderen Regionen erzeugen Unsicherheit auf den Märkten. Doch noch gewichtiger ist die globale Schuldensituation, insbesondere in den USA. Die zunehmenden politischen Spannungen, unter anderem durch ehemalige Präsidenten wie Donald Trump, schwächen das Vertrauen in den US-Dollar. Die Kreditwürdigkeit der USA wurde herabgestuft, und die Nachfrage nach US-Staatsanleihen nimmt ab.

    Diese Entwicklung führt zu einer steigenden Nachfrage nach Gold als stabiler Wertanlage. Gold steht seit über 5.000 Jahren für Sicherheit, Stabilität und Kaufkrafterhalt – Werte, die in turbulenten Zeiten besonders gefragt sind.

     

    Rolle der Zentralbanken und Währungsreserven

    Die Zentralbanken weltweit kaufen weiterhin Gold in großen Mengen. Die Nettokäufe der letzten 13 bis 14 Jahre zeigen einen klaren Trend, der sich auch 2024 fortsetzen dürfte. Interessant ist dabei die Allokation der globalen Währungsreserven: Gold macht mittlerweile 24,1 % aus, während der US-Dollar auf 43,9 % zurückgegangen ist. Diese Verschiebung unterstreicht das schwindende Vertrauen in den US-Dollar und die steigende Bedeutung von Gold als Reservewährung.

     

    Goldproduzenten: Enorme Margen und Wachstumspotenziale

    Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Goldproduzenten sind derzeit äußerst attraktiv. Die sogenannten All-In Sustaining Costs (AIC) liegen bei etwa 1.700 US-Dollar pro Unze, während der Goldpreis aktuell bei etwa 3.400 US-Dollar liegt. Das bedeutet eine Marge von rund 100 % – eine außergewöhnliche Situation, die seit langem nicht mehr zu beobachten war.

    Diese Margen eröffnen den Produzenten Spielraum für Fusionen und Übernahmen (M&A) sowie die Ausschüttung von Dividenden. Dennoch haben viele Goldaktien ihre Kurschancen noch nicht vollständig ausgeschöpft, was zusätzlichen Aufwärtspotenzialen Raum gibt.

     

    Ausblick: Charttechnische Kursziele und langfristige Perspektiven

     

    Quelle: SRC

     

    Der Goldpreis befindet sich in einem soliden Aufwärtstrend. Die Point-and-Figure-Charttechnik zeigt Kursziele von 4.200 US-Dollar, danach 5.100 US-Dollar, und längerfristig sogar 6.250 US-Dollar bis 2028. Bis 2032 könnte der Goldpreis sogar die Marke von 9.250 US-Dollar erreichen, abhängig von der weiteren Entwicklung der globalen Schuldenlage und geopolitischen Ereignissen.

     

    Silber: Der kleine Bruder mit großem Potenzial

     

    Silber hat den charttechnischen Ausbruch vollzogen und befindet sich auf einem vielversprechenden Aufwärtstrend. Das nächste Kursziel liegt bei 50 US-Dollar, basierend auf einer Untertassenformation, die typischerweise eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung signalisiert.

     

    Ein Bild, das Text, Mann, Kleidung, Person enthält.KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

    Quelle: SRC

     

    Langfristige Prognosen und technische Analyse

    Die Point-and-Figure-Charttechnik zeigt für Silber mittelfristig ein Kursziel von 46,63 US-Dollar, mit einem langfristigen Ziel von 111 US-Dollar bis etwa 2030. Diese Prognosen basieren auf der historisch starken Korrelation zwischen Gold und Silber sowie der steigenden industriellen Nachfrage.

     

    Ein Bild, das Text, Mann, Kleidung, Person enthält.KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

    Quelle: SRC

     

    Silber als Industriemetall und Wertanlage

    Silber ist nicht nur ein Edelmetall zur Wertaufbewahrung, sondern hat auch eine bedeutende industrielle Rolle, insbesondere in der Elektronik, Photovoltaik und Medizin. Die steigende Nachfrage aus diesen Bereichen treibt den Preis zusätzlich an. Zudem ist Silber durch seine geringere Marktkapitalisierung und höhere Volatilität oft ein interessanter Hebel für Investoren im Edelmetallbereich.

     

    Kupfer: Der Langfriststar unter den Industriemetallen

     

    Kupfer ist unverzichtbar für die weltweite Industrie, vor allem im Bereich der Elektromobilität, erneuerbaren Energien und Infrastruktur. China dominiert den Markt mit einem Anteil von 56 %, was sowohl Risiken als auch Chancen birgt. Die starke Abhängigkeit von China macht den Markt anfällig für politische und wirtschaftliche Schwankungen, bietet aber gleichzeitig einen großen Absatzmarkt.

     

    Angebotsdefizite und zukünftige Nachfrage

    Die Prognosen zeigen, dass ab 2028 mit erheblichen Defiziten auf dem Kupfermarkt zu rechnen ist. Experten von RBC Capital Markets erwarten bis 2035 ein Angebotsdefizit von bis zu 9 Millionen Tonnen pro Jahr. Diese Lücke wird durch die schleppende Entwicklung neuer Projekte und Produktionsverzögerungen verursacht. Viele neue Minen schaffen es nicht, termingerecht oder innerhalb des Budgets in Produktion zu gehen.

    Es ist sogar denkbar, dass der Kupfermarkt bereits im kommenden Jahr in ein Defizit gerät, was die Preise stark nach oben treiben könnte.

     

    Investmentchancen im Kupfersektor

    Für langfristige Investoren bieten sich Kupfer-ETFs und ausgewählte Kupferminenaktien als attraktive Optionen an. Der Global X Copper Miners ETF etwa ist eine solide Wahl für Anleger, die breit gestreut und risikobewusst in den Kupfermarkt investieren möchten. Kursziele von 70 bis 80 US-Dollar sind hier realistisch.

     

    Uran: Die Renaissance der Kernenergie als Treiber

     

    Uran erlebt eine regelrechte Renaissance, vor allem in den USA, wo unter der Regierung von Donald Trump wichtige Executive Orders den Ausbau der Kernenergie fördern. Die Kernkraft wird als unverzichtbarer Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung gesehen, die CO2-Emissionen reduziert und gleichzeitig eine stabile Stromversorgung gewährleistet.

     

    Nachfrage und Versorgungslücke

    Der Verbrauch von Uran in den USA wird bis 2045 voraussichtlich auf 160 bis 180 Millionen Pfund pro Jahr steigen – ein Vielfaches der derzeitigen Produktion von etwa einer Million Pfund. Dieses enorme Ungleichgewicht zwischen Nachfrage und Angebot führt zu einem deutlichen Angebotsdefizit.

    Aktuelle Zahlen zeigen, dass das Angebot in den kommenden Jahren bei weitem nicht ausreicht, um die Nachfrage zu decken, was den Uranpreis in die Höhe treiben wird. Experten prognostizieren für die nächsten zwei Jahre Preise von 120 bis 140 US-Dollar pro Pfund.

     

    Ein Bild, das Text, Mann, Kleidung, Screenshot enthält.KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

    Quelle: SRC

     

    Wichtige Entwicklungen und Verträge

    Ein Beispiel für den Aufschwung im Uransektor ist der 20-Jahres-Stromvertrag zwischen dem Uranunternehmen Meter und Constellation Illinois. Der Vertrag beginnt im Juni 2027 und umfasst 1,1 GW Elektrizität, was 100 % der Kapazität des Clinton Clean Energy Centers abdeckt. Solche langfristigen Verträge schaffen Planungssicherheit und fördern Investitionen in den Ausbau der Kernenergie.

     

    Uranaktien und ETFs

    Der Global X Uranium ETF ist mit rund 35 bis 40 Titeln eine hervorragende Möglichkeit, breit diversifiziert in den Uranmarkt zu investieren. Kursziele von 78 bis 80 US-Dollar sind hier realistisch, was einer Verdopplung des aktuellen Kursniveaus entspricht.

    Unternehmen wie Granum Energy, Uranium Royalty, ISO Energy und Premier American Uranium zeigen vielversprechende Entwicklungen und solide Charts, die auf eine nachhaltige Erholung und Wachstum hindeuten.

     

    Marktüberblick und Investitionsstrategien

    Die Rohstoffmärkte befinden sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen. Die letzten 15 Jahre waren geprägt von zu wenig Exploration und Investitionen, was sich jetzt in massiven Angebotsdefiziten widerspiegelt. Die Finanzkrise und die geopolitischen Unsicherheiten verstärken diesen Trend.

     

    Gold und Silber als sichere Häfen

    Gold bleibt der klassische sichere Hafen, während Silber als "kleiner Bruder" mit zusätzlichem industriellen Nutzen punktet. Beide Metalle profitieren vom Vertrauensverlust in den US-Dollar und der Suche nach alternativen Wertanlagen.

     

    Uran und Kupfer: Rohstoffe der Zukunft

    Uran steht für die Zukunft der sauberen Energieerzeugung, während Kupfer als essenzieller Rohstoff für die Elektromobilität und den Ausbau erneuerbarer Energien gilt. Beide Märkte sind von erheblichen Angebotsengpässen geprägt, die Investoren attraktive Chancen bieten.

     

    Empfehlungen für Anleger

    • Physisches Gold und Silber als Basisinvestment zur Absicherung gegen Währungsrisiken und Inflation
    • Breit gestreute ETFs wie Global X Silber, Global X Uranium und Global X Copper Miners für langfristige Investitionen
    • Gezielte Aktienauswahl bei vielversprechenden Gold-, Silber-, Kupfer- und Uranunternehmen mit soliden Projekten und gutem Management
    • Berücksichtigung von Fusionen und Übernahmen im Goldsektor als Wachstumsfaktor
    • Aufmerksamkeit für politische und wirtschaftliche Entwicklungen, die die Rohstoffmärkte beeinflussen

     

    Ausgewählte Aktien und ETFs im Fokus – Entsprechende Charts finden Sie oben im Video!

     

    Silbersektor

    • Global X Silber ETF: Breite Streuung, Ausbruch gelungen, Kursziel 76 US-Dollar
    • Vizsla Silver: Solide Performance, Kursziel 6,5 CAD, langfristig 9,50 CAD
    • Endeavour Silver: Aufwärtstrend, Kursziele zunächst 10,5 bis 13,5 CAD und darüber hinaus
    • Discovery Silver: Nach großem Ausbruch Kursziel 5 CAD, langfristig 10 CAD
    • OR Royalties (ehemals Osisko Royalties): Lieblingsaktie, Kursziel 52 CAD
    • First Majestic Silver: Hängt am Widerstand; Aktie muss über 12,50 CAD raus; Dann 18 CAD

     

    Goldsektor

    • GDX (VanEck Gold Miners ETF): Umfassender Goldminensektor, Kursziel 87 US-Dollar
    • Sibanye-Stillwater: Umkehrformation, Kursziel 16 US-Dollar beim ADR (entspricht ca. 4 US-Dollar für die Aktie)
    • Calibre Mining: Fusion mit Equinox Gold, Kursziel 6 CAD
    • Fortuna Mining: Starker Aufwärtstrend, Kursziel 21 US-Dollar
    • Fury Gold Mines: Bruch des Abwärtstrends, Kursziel 1,50 bis 2,25 CAD
    • Gold Royalty: Kaufsignal, Kursziele 3 bis 5,50 US-Dollar
    • Goldshore Resources: Gute Finanzierung, Kursziel 0,70 bis 0,80 CAD

     

    Uransektor

    • Global X Uranium ETF: Breite Diversifikation, Kursziel 78 bis 80 US-Dollar
    • Uranium Energy Corp UEC: Kursziel 10,5 US-Dollar, langfristig 17 bis 18 US-Dollar
    • Uranium Royalty: Einzige Uran-Royalty-Gesellschaft, Kursziel 3,75 bis 5 US-Dollar
    • ISO Energy: Aufwärtstrend, Kursziel 16 bis 21 CAD
    • Premier American Uranium: Kaufsignal in Vorbereitung, Kursziel 3 CAD

     

    Kupfersektor

    • Global X Copper Miners ETF: Für konservative Anleger, Kursziel 70 bis 80 US-Dollar
    • Hannan Metals: Kupferexplorer mit starkem Aufwärtstrend, langfristiges Kursziel 4,5 CAD
    • Arizona Sonoran Copper: Solider Aufwärtstrend, Kursziel 3,5 bis 4 CAD
    • Foran Mining: 350 Mio. USD Finanzierung abgeschlossen, Kursziel 4,5 bis 5 CAD
    • Miata Metals: Nach Bodenbildung spekulativ interessant, Kursziel 1,30 CAD
    • Mogotes Metals: Gute Finanzierung, Kursziel 0,50 CAD
    • BHP Billiton: Weltgrößtes Rohstoffunternehmen mit 6,5 % Dividendenrendite, Ankerinvestment

     

    Fazit: Rohstoffe als Schlüssel zu Stabilität und Wachstum

     

    Die Rohstoffmärkte stehen vor einer spannenden Zukunft, geprägt von starken Angebotsdefiziten, steigender Nachfrage und geopolitischen Unsicherheiten. Gold und Silber festigen ihre Rolle als sichere Wertanlagen, während Kupfer und Uran die Grundlage für die Energiewende und industrielle Transformation bilden.

    Für Anleger bieten sich vielfältige Möglichkeiten, vom physischen Besitz über breit gestreute ETFs bis hin zu gezielten Aktieninvestments in vielversprechende Unternehmen. Wichtig ist eine strategische Diversifikation und die Berücksichtigung von langfristigen Trends.

    Die Kombination aus stabilen Edelmetallen und zukunftsträchtigen Industriemetallen kann helfen, Portfolios gegen Inflation, Währungsrisiken und Marktschwankungen abzusichern und gleichzeitig von Wachstumschancen zu profitieren. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie dynamisch und profitabel dieser Sektor sein kann – ein Bereich, den man als Anleger nicht außer Acht lassen sollte.

    Glück auf und bleiben Sie gesund!

     

     

    Mein Team und/oder ich selbst sind oder können Aktionäre der präsentierten Unternehmen sein und diese sind oder können Teil des SRC Mining Special Situations Certificate sein oder werden.

    Dies ist keine Anlageberatung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Aktien. Jeder muss selber wissen was für ein Risiko er eingehen kann und sich zutraut. Jeder ist für sich selber verantwortlich.

    Achtung Interessenkonflikt: Ich besitze die im Artikel besprochenen Aktien bzw. sind diese im SRC Mining Special Situations Zertifikat enthalten.

    Glück auf und herzliche Grüße aus der Schweiz.

    Ihr Jochen Staiger und Marc Ollinger

    Swiss Resource Capital AG

     

    Es gilt der Disclaimer der SRC AG: https://www.resource-capital.ch/de/disclaimer-agb/

     

    Die Swiss Resource Capital AG auf einen Blick:

     

     

    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte

    Swiss Resource Capital AG
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    SRC versteht sich als Dienstleister, der Sie mit aktuellen Informationen rund um den Edelmetall- und Rohstoffsektor sowie zu den jeweiligen Minengesellschaften in verständlicher Sprache versorgt. Durch die Nutzung neuer multimedialer Kanäle wie dem exklusiv entwickelten Rohstoff-TV haben Sie jederzeit und weltweit Zugriff auf umfassende Informations-Datenbanken.
    Mehr anzeigen

    15 im Artikel enthaltene WerteIm Artikel enthaltene Werte
    Rohstoff-Power! Gold, Silber, Kupfer & Uran im explosiven Markt-Check Gold auf Rekordkurs – 100 % Marge und Zentralbanken im Kaufrausch! Der unterschätzte Gewinner: Silber vor dem Superzyklus! Kupfer-Alarm: Angebotskrise trifft auf Mega-Nachfrage! Uran: Renaissance der Kernenergie läuft!