Meta bietet 100 Millionen Dollar: Altman warnt vor aggressiver Rekrutierung!

In einem aktuellen Podcast hat Sam Altman, CEO von OpenAI, alarmierende Informationen über die aggressive Rekrutierungspolitik von Meta Platforms preisgegeben. Demnach bietet Meta hochrangigen Mitarbeitern von OpenAI bis zu 100 Millionen US-Dollar als Signing-Bonus sowie noch höhere jährliche Gesamtvergütungen an, um die besten Talente für den Aufbau einer Superintelligenz-Einheit zu gewinnen. Altman äußerte sich kritisch über diese Abwerbungsversuche und betonte, dass bisher keiner der besten Mitarbeiter von OpenAI das Angebot angenommen habe.
Die Enthüllungen kommen kurz nach Metas Investition in Scale AI, einem Daten-Labeling-Startup, für das das Unternehmen eine 49-Prozent-Beteiligung für 14,3 Milliarden US-Dollar erworben hat. Der Gründer von Scale AI, Alexandr Wang, wird die Leitung eines neuen Forschungslabors bei Meta übernehmen, das sich auf die Entwicklung von Superintelligenz konzentriert. Berichten zufolge ist Meta-CEO Mark Zuckerberg persönlich in die Rekrutierungsversuche involviert und zeigt sich ungeduldig über die Fortschritte im KI-Bereich. Er ist bereit, Milliarden in die Anwerbung von Top-Talenten zu investieren.
Altman sieht in Metas Vorgehen ein Zeichen für den intensiven Wettbewerb im Bereich künstliche Intelligenz und betont, dass Meta OpenAI als ihren größten Konkurrenten betrachtet. Er kritisierte die Strategie von Meta, die darauf abzielt, OpenAI zu kopieren, und warnte, dass dies nicht zu echtem Fortschritt führen könne. Stattdessen plädierte er für eine Innovationskultur, die auf Vision und langfristigem Einfluss basiert, anstatt nur auf monetären Anreizen.
Zusätzlich zu den Entwicklungen bei Meta wird auch die Einführung von Werbung in WhatsApp thematisiert. Der Chatdienst plant, Werbeanzeigen im Bereich "Aktuelles" einzuführen, wo Nutzer für 24 Stunden Bilder und Videos als Statusmeldungen veröffentlichen können. WhatsApp betont, dass persönliche Unterhaltungen weiterhin durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt sind. Die Werbung soll personalisiert werden, basierend auf Standortdaten und Interaktionen der Nutzer mit Anzeigen. Meta plant, die Werbung schrittweise weltweit einzuführen, wobei unklar bleibt, wann dies in Deutschland der Fall sein wird.
Insgesamt verdeutlichen diese Entwicklungen den intensiven Wettbewerb im Bereich der künstlichen Intelligenz und die Bestrebungen von Unternehmen wie Meta, sich in diesem zukunftsträchtigen Sektor zu positionieren.









Die Meta Platforms (A) Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -0,21 % und einem Kurs von 695,8EUR auf Nasdaq (19. Juni 2025, 02:00 Uhr) gehandelt.
Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte
Disclaimer für Finanznachrichten mit KI-Autor "wO newsflash" Die bereitgestellten Artikel wurden mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz erstellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Die Richtigkeit der Informationen kann nicht garantiert werden. Vor finanziellen Entscheidungen unbedingt unabhängige Quellen konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden. Investieren birgt Risiken. Keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten. Urheberrechtlich geschützt, keine Reproduktion ohne Genehmigung. Technische Fehlfunktionen sind jederzeit möglich. Änderungen vorbehalten.